Herzlich Willkommen!
Auf unserer Veranstaltungsseite und bei den Aktuellen Tipps weiter unten finden Sie unser aktuelles Programm und viele weitere Angebote.
Mehr Informationen zur finanziellen Unterstützung durch das Österreichische Kulturforum Berlin samt den Antragsfristen gibt es hier.
Für österreichische Akteur:innen in Kunst, Kultur und Wissenschaft in Deutschland haben wir das NETZWERK Österreich ins Leben gerufen und freuen uns über stetigen Zuwachs.
Ihr Österreichisches Kulturforum Berlin
Das Kulturforum Berlin ist das Kulturinstitut der Republik Österreich in Deutschland. Wir unterstützen österreichische Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Kultureinrichtungen mit dem Ziel, den Dialog zwischen Österreich und Deutschland in den Bereichen Kultur und Wissenschaft zu fördern. Wir stehen auch als Servicestelle für den Aufbau von Kontakten und Netzwerken in Deutschland gern zur Verfügung. Dazu laden wir regelmäßig zu Veranstaltungen in das Kulturforum der Österreichischen Botschaft Berlin ein und arbeiten mit Partner:innen im Kultur- und Wissenschaftsbereich in ganz Deutschland zusammen. Mehr erfahren

In der aktuellen Ausgabe unseres Magazins KOSMOS widmen wir uns dem Thema Europa – Anlass ist das 30-jährige EU-Jubiläum Österreichs. Drei Jahrzehnte voller Errungenschaften und Herausforderungen zeigen, wie lebendig und komplex das Projekt Europa ist. Unter dem Motto „In Vielfalt geeint“ nehmen wir die Rolle der Kultur in den Blick, die Identität stiftet, Grenzen überwindet und Vielfalt hör- und sichtbar macht – wie ein Orchester, das im Zusammenspiel Größe entfaltet.
Unter anderem mit Blick auf die beiden Kulturhauptstädte Europas 2025 – Chemnitz und Nova Gorica – erkunden wir kulturelle Projekte mit österreichischer Beteiligung. Die Künstlerin Helene Thümmel verbindet mit ihrem Werk „Drug z drugim – Miteinander“ künstlerische Praxis und europäische Idee.
Auch unterschiedliche Visionen zur Zukunft Europas kommen zur Sprache: Autor Robert Menasse plädiert für ein neues europäisches Miteinander jenseits nationalstaatlicher Grenzen.
Wir danken unseren Autor:innen für ihre inspirierenden Beiträge und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen bei unseren Veranstaltungen.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre des KOSMOS Österreich 79.
Aktuelle Tipps
Das Österreich-Institut (ÖI) setzt seine gemeinsam mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) im Frühjahr 2025 durchgeführte Webinar-Reihe „Living and Working in Austria“ fort.
Die Webinarreihe richtet sich an qualifizierte Fachkräfte, die in Österreich arbeiten und leben wollen, und
bietet Informationen zu relevanten Themen sowie Fachvorträge von Expert:innen. Die Webinare sind gratis
und finden in englischer Sprache auf Zoom statt.
Eine Übersicht über die bis September fixierten Daten und Themen finden Sie unter diesem Link.
Das Kulturleben in Österreich ist bunt und vielfältig – und digital für Sie aufbereitet. Wir stellen Ihnen hier die Plattform „austria kultur digital“ des Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), das „Austria-Forum“ und viele weitere Angebote vor.
Auslandskultur Imagefilm
„Austria Kultur verbindet“ – Unter diesem Motto werden im neuen Imagefilm die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Sektion für internationale Kulturangelegenheiten im Außenministerium vorgestellt. Mit 30 Kulturforen und einem weltweiten Netzwerk ist die Auslandskultur ein essenzielles und wichtiges Instrument der österreichischen Außenpolitik. Ziel ist es, das zeitgenössische und kreative Schaffen aus Österreich in Kultur und Wissenschaft aufzuzeigen und zu fördern und so kulturelle Brücken in die Welt zu bauen.
austria kultur digital
Auf der Plattform austria kultur digital finden Sie das vielfältige digitale Veranstaltungsangebot vor allem der Österreichischen Kulturforen im Ausland.
schreibART ONLINE
Die Österreichische Gesellschaft für Literatur begleitete das schreibART-Programm des Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) filmisch und nahm Lesungen und ausführliche Werkstattgespräche mit österreichischen Autor*innen ohne Publikum auf.
Online Ausstellungen des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten
Ausstellungen zu Klimt, Celan, bedeutenden Österreicherinnen sowie ein digitales Karikaturmuseum sind auf der Seite der Austria Kultur International zu besichtigen.
Austria-Forum
Das digitale Lexikon Austria-Forum hat sich zum Ziel gesetzt, nicht einfach nur ein österreichisches Lexikon zu sein, sondern »alles, was für Österreich interessant ist« kostenlos nachschlagbar zu machen.
Das Österreich Institut ist eine Einrichtung der Republik Österreich zur Durchführung von Deutschkursen im Ausland sowie zur Förderung des kulturellen Austauschs. Es kooperiert mit Institutionen der österreichischen Kultur- und Außenpolitik sowie mit einer Reihe von Partnern im In- und Ausland.
Auf der Website finden Sie alle Aktivitäten des Instituts – eine eigene Zeitschrift „Österreich Spiegel“ inklusive! Das österreichische Deutsch steht z.B. im Mittelpunkt des Österreich Spiegel Nr. 98. Das Österreich Institut stellt einige Beispiele der österreichischen Varietät vor, z.B. „Das geht sich aus!“, „der Zwickeltag“ und „die Paradeiser“ und entschlüsselt mithilfe von österreichischer Popmusik auch einige Besonderheiten von Dialekten aus Österreich.
KOSMOS ÖSTERREICH
77. Ausgabe
In der neuesten Ausgabe unseres Magazins „KOSMOS Österreich“, widmen wir uns einem besonders aktuellen und bedeutenden Thema: Zukunftskultur. Die 77. Ausgabe steht unter dem Motto „Jugend & Demokratie“ und beleuchtet die Rolle von Kultur und Wissenschaft als Grundpfeiler einer nachhaltigen und innovativen Gesellschaft. Wir freuen uns über spannende Beiträge von Christoph Thun-Hohenstein zu Demokratie im Zeitalter von GPT, Theresia Töglhofers Debütroman Tatendrang und ein Essay von Thomas Macho. Zudem gibt es Interviews und Kunst von Vidina Popov und Madita Kloss sowie innovative Schulkonzepte von PPAG architects. Außerdem feiern die Wiener Chormädchen ihr 20-jähriges Bestehen. Wir wünschen eine anregende Lektüre des KOSMOS Österreich 77.
76. Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe trägt den Titel „Mensch / Natur / Künstliche Intelligenz: In welcher Welt wollen wir 2040 leben?“ und bezieht sich damit auf den gleichlautenden Literatur Call, den das österreichische Außenministerium gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur ausgeschrieben hat. Drei spannende Autor:innen beschäftigen sich in dieser Ausgabe mit Fragen der Zukunft. Ausgehend von Mensch, Natur und künstlicher Intelligenz schaffen ihre Texte hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven und stellen sich der drohenden Apathie unserer Zeit entgegen. Wir wünschen eine anregende Lektüre des KOSMOS Österreich 76.
75. Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe widmet sich den Jubiläen, die wir 2024 begehen, unserem Schwerpunkt IMAGINE DIGNITY und einem wichtigen Thema in diesem Zusammenhang: „Regeneration (ist) nicht nur ein Prozess der laufenden Erholung und Erneuerung, sondern vor allem auch ein Mindset, egal, ob es sich um den Umgang mit Natur und Biodiversität, um Geschäftsmodelle für technologische Innovationen oder um Ansätze gelebter liberaler Demokratie handelt.“ (Christoph Thun-Hohenstein)
Wir wünschen eine anregende Lektüre des KOSMOS Österreich 75.
74. Ausgabe
Für die aktuelle Ausgabe haben wir uns den Titel einer ORF Dokumentation geliehen, die 50 Jahre Österreichische Auslandskultur feiert. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, Ihnen in „Kulturelle Brücken in die Welt“ die verschiedenen Bereiche unserer Arbeit vorzustellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre des KOSMOS Österreich 74.
73. Ausgabe
Wie können die Würde des Menschen und die Würde der Natur zu zukunftsfähiger Lebens- und Wirtschaftskultur verbunden werden? Diese Frage stellt Botschafter Christoph Thun-Hohenstein, der neue Sektionsleiter für Internationale Kulturangelegenheiten im österreichischen Außenministerium, ins Zentrum der neuen Initiative IMAGINE DIGNITY.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre des KOSMOS ÖSTERREICH 73.
72. Ausgabe
KOSMOS Österreich wird 20 Jahre!
Teresa Indjein, die den KOMOS Österreich erfand und uns ein Grußwort zum Geburtstag geschickt hat, stellte vor 20 Jahren ihre ersten Programme für unser Kulturforum in Berlin unter das Motto: „Von Österreich berührt – Entdeckungsreisen zur österreichischen Seele“. Ob 2003 oder 2023, der KOSMOS wird stets unter diesem Leitsatz herausgegeben. Entdecken können Sie dieses Mal den KOSMOS-Autor der ersten Stunde Klemens Renoldner, die Provenienzforscherin Birgit Kirchmayr, die uns erklärt, wie Restitution abseits von Hollywood funktioniert, Antje Contius von der S. Fischer Stiftung, die uns in den Kosmos TRADUKI entführt und ein Interview mit der „literarischen Ingenieurin“ Mercedes Spannagel.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre des KOSMOS ÖSTERREICH 72.
71. Ausgabe
In diesen an Zumutungen nicht eben armen Zeiten und inspiriert von Elfriede Gerstl, von welcher wir den Titel des aktuellen KOSMOS-Heftes geborgt haben, muten auch wir Ihnen ein wichtiges neues Thema zu: der digitale Humanismus beschäftigt mehr und mehr Wissenschaft, Politik und Kultur im „Kosmos Österreich“.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre des KOSMOS ÖSTERREICH 71.
70. Ausgabe
Das aktuelle Heft steht im Zeichen des Claims des Gastland-Auftritts Österreich bei der Leipziger Buchmesse 2023 – „meaoiswiamia“. Die Literatur begleitet uns also natürlich weiterhin und hilft uns gerade in Zeiten wie diesen, neue Perspektiven einzunehmen.
Die NASOM-Band „Purple Is The Color“ geben zudem im Interview Einblicke in ihr Band-Leben. Im Herbst sind sie auch Gast bei uns am Kulturforum!
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre des KOSMOS ÖSTERREICH 70 – meaoiswiamia.
KOSMOS ÖSTERREICH
69. Ausgabe
Mit dem aktuellen Heft möchten wir Sie einladen, in den Dialog zu treten – mithilfe der Literatur. Denn Literatur ermöglicht nicht nur den Dialog, sie ist vielleicht schon eine Form von Dialog. Damit meinen wir einen interessierten, offenen Austausch, einen Lernprozess auch, der Vertrauen schaffen und uns verändern kann, respektvoll und auf Augenhöhe.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre des KOSMOS ÖSTERREICH 69 – Literatur und Dialog.
KOSMOS ÖSTERREICH
68. Ausgabe
Die neuste Ausgabe des KOSMOS ÖSTERREICH steht unter dem Motto der österreichischen Auslandskultur „Kulturelle Begegnungen ermöglichen“. Nach eineinhalb Jahren der Einschränkungen freuen wir uns, dass Kontakte und Veranstaltungen in der Kultur und Wissenschaft wieder vielfältig und intensiver werden können.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe für September bis Dezember 2021:
Kosmos Österreich – „Kulturelle Begegnungen ermöglichen“
KOSMOS ÖSTERREICH
67. Ausgabe
In der Sommer-Ausgabe des KOSMOS ÖSTERREICH stellen wir unseren Architekturschwerpunkt, den wir 2021 verfolgen, in den Fokus. Denn dieses Jahr feiern wir den 20. Geburtstag des Botschaftsgebäudes hier in Berlin!
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe für Mai bis August 2021:
Kosmos Österreich – „Alles ist Architektur“
KOSMOS ÖSTERREICH
66. Ausgabe
Die neueste Ausgabe des KOSMOS ÖSTERREICH steht ganz im Zeichen von „Kultur und Erinnern“. Denn ein Fixpunkt unserer Kulturarbeit ist die notwendige Reflexion von Geschichte, insbesondere der Zeit des Nationalsozialismus, und deren Bedeutung für die Gegenwart. Damit wollen wir auch einen Beitrag zum großen Jubiläum „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ leisten.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe für Jänner bis April 2021:
Kosmos Österreich – Kultur und Erinnern
KOSMOS ÖSTERREICH
65. Ausgabe
Wir freuen uns sehr, Ihnen wieder neue Einblicke in den „Kosmos Österreich“ geben zu können. Die umfangreiche 65. Ausgabe ist nicht nur dem durch die Corona-Pandemie verursachten „Veranstaltungsstau“ geschuldet. Wir wollen diese bewährte Publikation vielmehr wieder dazu nutzen, Ihnen neben dem Programm auch interessante Persönlichkeiten, aktuelle Themen, neue Ideen und Bücher nahezubringen.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe für September bis Dezember 2020:
Kosmos Österreich – Kultur und Wissenschaft
