Das Kulturforum Berlin bietet als Kulturinstitut der Republik Österreich in Deutschland lebenden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich über das NETZWERK ÖSTERREICH auf der Website des Kulturforums vorzustellen und untereinander auszutauschen.

Der in Berlin lebende Schauspieler und Produzent Manuel Mairhofer war einer der ersten, die diese Gelegenheit bereits wahrgenommen haben und lädt gemeinsam mit dem Österreichischen Kulturforum Berlin in diesem Video ein, sich für die Zeit während und insbesondere nach der Pandemie zu vernetzen.

 

 

 

Netzwerk Österreich

Kategorie

ORT

Bildende Kunst Katharina Mörth München/Hochburg-Ach
Geboren in München, lebt und arbeitet in Österreich,Deutschland und international. Seit 2004 freischaffende Künstlerin 2013 Werkstattassistenz bei dem österreichischen Künstler Erwin Wurm Ausbildung und Studium: 2004–2005 Institut für Kulturkonzepte Wien, Zertifikatslehrgang Kulturmanagement 1999–2004 Studium an der Universität für angewandte Kunst, Wien; Studienzweig bildende Kunst/Malerei; bei Adolf Frohner und Sepp Auer, Diplom mit Auszeichnung / Magistra Artium 1996–1999 Ausbildung zur Holzbildhauerin an der Berufsfachschule München; Gesellenbrief Ausstellungen und kunst im öffentlichen Raum in: Afrika, Australien, Amerika, China, Belgien, Bolivien, Dänemark, Deutschland, Iran, Italien, Japan, Kanada, Österreich, Slowenien, Schweiz, Tschechien, Iran, Japan
Bildende Kunst Maria Anwander Berlin
*1980 in Bregenz, lebt und arbeitet in Berlin seit 2010. Maria Anwander studierte Medienkunst und Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Ihre Medien sind Installation, Fotografie und Video, ihr Interesse gilt dabei institutionalisierten Hierarchie- und Regelsystemen, gesellschaftlichem und künstlerischem Regelbruch sowie dem öffentlichen Raum. 2021 erhielt sie das österreichische Staatsstipendium, 2017 das Dorothea-Erxleben-Stipendium in Braunschweig, 2015 den Internationalen Kunstpreis Vorarlbergs und 2013 den Preis der Darmstädter Sezession.
Literatur Nika Judith Pfeifer Berlin
Nika Pfeifer, Autorin und Künstlerin, publiziert Lyrik, Prosa. Hörspiele für Deutschlandfunk, Ö1/Kunstradio, Radiokolleg. Ausstellungsbeteili- gungen, Foto- und Videoarbeiten, Installationen. Reinhard Priessnitz Preis 2012. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen und Festival- beteiligungen zuletzt ACFNY/ Sant Jordi Festival NYC 2021, microfesti- val Prague 2022, Schamrockfestival für Poesie 2022. Publikationen u. a.: flugschrift (hg. von Dieter Sperl 2022), TUCSONICS (Berlin/Wien: hoch- roth 2019), Violante (Wien: Czernin 2017). Pfeifer lebt in Berlin und Wien.
Bildende Kunst Heike Waldner-Kaltenbrunner Berlin
Medienkunst, Fotografie, Klangkunst – doch vor allem die Frage nach der Spürfähigkeit des Menschen kennzeichnen seit vielen Jahren meine Arbeit. Parallel zum „Dasein“ und Kümmern um meine beiden Kinder habe ich eine Ausbildung in Cranialer Osteopathie absolviert und arbeite als Therapeutin in meiner Praxis Cranio-Kreuzberg. Verbindendes Element all meiner Arbeit(en), sowohl im künstlerischen als auch im therapeutischen Bereich, ist das sinnliche Erleben. Konkret besteht mein Ausloten dieser Grenzbereiche und das Finden von Schnittmengen meist in objekthaften Raum/Klang Installationen, die sich aus der Faszination für die kleinen und großen Phänomene des Kosmos speisen.
Film Bettina Ratschew Berlin
Bettina Ratschew ist eine österreichische Film- und Theater- Schauspielerin. Sie lebt in Berlin, Graz und Wien. Sie hat bei Film- und TV Produktionen , wie z.B. „Tatort“, „Glauben“ von Ferdinand von Schirach, „Landkrimi“ und „Rote Rosen“ mitgespielt und hatte Theaterengagements unter anderem an der Volksbühne, dem Maxim-Gorki-Theater, dem Volkstheater in Wien und dem Grips-Theater in Berlin.
Bildende Kunst Heinz Jirout Berlin
Heinz Jirout, Dipl. Ing. Architekt ist Architekt und Stadtforscher und in den 80ern zum Studium von Wien nach Berlin übersiedelt. Seit 2019 ist er bei der Tempelhof Projekt GmbH als Denkmalkoordinator für die Koordination und Entwicklung der Denkmalprozesse am stillgelegten und vielfach codierten Großdenkmal Flughafen Tempelhof verantwortlich. Neben einem Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin war er an zahlreichen Berliner Denkmalprojekten wie Preußischer Landtag, Altes Stadthaus und Neues Museum sowie am GSW-Hochhaus beteiligt.
Musik Albert Pesendorfer Berlin
Der oberösterreichische Bass beendete die Saison 2021 / 2022 mit einer Neuproduktion der MEISTERSINGER VON NÜRNBERG an der Deutschen Oper Berlin, an die er in dieser Spielzeit mit OCEANE / Pastor Baltzer, LOHENGRIN / König Heinrich und ARABELLA / Graf Waldner zurückkehren wird. An der Wiener Staatsoper ist er nach dem ROSENKAVALIER / Baron Ochs und GÖTTERDÄMMERUNG / Hagen in der Neuproduktion von LE NOZZE DI FIGARO / Bartolo zu erleben, an der Wiener Volksoper als Daland in einer Vorstellungserie von DER FLIEGENDE HOLLÄNDER. Albert Pesendorfer studierte Gesang und Flöte in Linz und Wien. Festengagements führten an das Theater Erfurt, das Tiroler Landestheater Innsbruck, die Staatsoper Hannover und an die Deutsche Oper Berlin. Gastspiele führten den Bass an renommierte deutsche und internationale Bühnen mit den großen Rollen seines Fachs. Im Wintersemester 2015 begann Albert Pesendorfer zudem seine Lehrtätigkeit als Professor für Gesang an der Universität der Künste in Berlin.
Theater/Tanz Petra Maria Kraxner Berlin
Petra Maria Kraxner, geboren 1982 in Zams, aufgewachsen in Tobadill, lebt in Berlin. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien sowie szenisches und lyrisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihre Theaterstücke wurden u.a. am Burgtheater Wien sowie beim Fringe Festival Prag und Edinburgh gespielt. Veröffentlichungen von Gedichten in Zeitschriften, Anthologien sowie auf Fotografien.
Literatur Selina Mavie Teichmann Wien/Berlin
Selina Mavie Teichmann, geboren in der Kulturhauptstadt Wien, ist Künstlerin und Kunstprojektmanagerin mit literarischem Schaffensschwerpunkt. Im Zuge ihrer Ausbildung lebte sie für einige Zeit in Großbritannien, aktuell arbeitet und wohnt sie in Berlin. Seit ihren frühen Kindheitstagen widmet sich Selina Mavie Teichmann dem Schreiben und verfasst vorrangig Kurzprosa. Der sprachliche Ausdruck ist ihre größte Passion: Neben Deutsch und Englisch spricht sie Italienisch und Japanisch. Bereits in Jugendtagen wurde sie im Rahmen von Literaturwettbewerben mehrfach prämiert, mittlerweile bewegt sie sich als Nachwuchskünstlerin im Kreise der österreichischen Literaturszene. Ihre letzte Publikation erschien neben jenen von schriftstellerischen Größen wie Pavel Kohout und André Heller. Begleitend zu ihrem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien wirkte sie bei zahlreichen österreichischen Kurzfilm- und Musikvideoproduktionen mit. Gefördert von der Stadt Wien mündete ein im Zuge dieses filmischen Exkurses entstandenes Drehbuch in ihrem ersten Kurzfilmprojekt. Während der pandemiebedingten Lockdowns gründete Selina Mavie Teichmann die Initiative Art-Chains, welche vorwiegend der Unterstützung und Vernetzung von Kunstschaffenden im In- und Ausland dient. Mittlerweile bildet die Literatur neben ihren fortwährenden Bemühungen rund um die Zusammenarbeit Kreativer wieder den Fokus ihrer künstlerischen Arbeit.
Musik Leila Hassan Berlin
Leila Hassan 
is an audio visual artist. She uses voice as a key element for her music with a unique bifocal touch. On one side she produce in her visual works textiles pieces and ceramic objects, mixing new medias like video and audio recordings in her sonic projects. she produce live screenings with light, lenses, glass and other raw materials. On the other side she is performing in a band, dubbing characters in readings and sound pieces like radio plays and experimental movies, in her poetry and interpretation of popular music like RAI 80´s lo fi Pop and Dub music. Her constant creative change in solo works and music collaboration allow to perform and produce tracks and dialects, slang, phrases like fantasy stories and languages. Founder with Francesco Cavaliere of the music & art project Sea Urchin, she lives and works in Berlin. Selected discography and editions: LALIA film by Dorota Gaweda & Egle Kulbokaite, Voice over, centre cultural Suisse Paris, 2022 ULTRADIM Event, VIDEOGIOCHI / COSE MILANESI Garden screening, live Music soundtrack by Leila Hassan, in Collaboration for cinematic live play by Anna Franceschini, 2021 Mouthless Film by Dorota Gaweda & Egle Kulbokaite, Voice over, Julia Stoschek Collection Düsseldorf, 2020 Alekum Salem, Mutual Aid Compelation, Bokeh Versions, Bristol, 2020 Natal Uranus, il corpo sotto la sabbia Lp, RVNG, New York City, 2020 Tahtib Tehbat Lp, Bokeh Versions, Bristol, 2019 Yaqaza Lp, Kraak Records, Bruxelles, 2016 Solar Hype Dance, C.30, tape, stenzequo, Antwerp, 2014 Casual Junk, Art and Music Book, Goaty Tapes, L.A, 2013 Volta di Lame di Luna, Kinderhook & Caracas, Berlin, 2012 Call of The Master of The Haze, 7 vinyl, D.A.S. Berlin, 2012 Secret Part of a Tronic Sea, self released tape, Berlin, 2011
Musik Georg Kostron Berlin
Georg Kostron ist Liedermacher, Bassist und Textdichter, studierte Jazz-Bass und stammt aus Wien. Seit 2011 ist er aktiver Teil der Berliner Liedermacherszene und schlägt mit seiner Musik eine Brücke zwischen akustischem Rock und kabarettistischem Pop. Im Elektropunk-Duo Kostron & sein Manager veröffentlichte er als Sänger Musik und Videos und fuhr u.A. mit dem Fahrrad auf Tourneen entlang des Inns, der Donau und der Weißen Elster. Als Bassist begleitet(e) er Künstler wie Liedermacher Bastian Bandt, Marcel Brell, Rainer vom Feld oder die Rockbands Boon und Gin Ga, mit denen er z.B. in den Vorprammen von AC/DC, Sepultura oder a-ha zu hören war.
Bildende Kunst Daniel Hölzl Berlin
1994* in Schwaz, Österreich geboren. Lebt und arbeitet seit 2016 in Berlin. Wird seit 2021 von der Berliner Galerie Dittrich&Schlechtriem vertreten. Hat an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und mit einem Austausch an dem Chelsea College of Arts in London studiert. Deutschlandstipendium/Mart Stam Stiftung von 2020 bis 2021.
Literatur Marie Gamillscheg Berlin
Geboren 1992 in Graz. Lebt in Berlin. Veröffentlichungen in zahlreichen literarischen Zeitschriften und Magazinen. Ihr Roman »Alles was glänzt« (Luchterhand Literaturverlag, 2018) landete auf der ORF-Bestenliste, wurde für den aspekte-Literaturpreis nominiert und mit dem Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt 2018 ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman »Aufruhr der Meerestiere« erscheint im März 2022.
Theater/Tanz Thomas Köck Berlin
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich. Er wurde durch Musik sozialisiert und studierte Philosophie in Wien sowie Szenisches Schreiben und Film an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitete beim theatercombinat wien, war mit einem Dokumentarfilmprojekt über Beirut zu Berlinale Talents eingeladen, war Hausautor am Nationaltheater Mannheim, bloggt mit KollegInnen auf nazisundgoldmund.net gegen rechts und entwickelt mit Andreas Spechtl unter dem Label ghostdance konzertante readymades. Für seine Theatertexte wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2018 mit dem Literaturpreis »Text & Sprache« des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft sowie 2018 und 2019 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis, zuletzt auch mit dem Publikumspreis der Mülheimer Theatertage NRW und dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2021.
Musik Andreas Ottensamer Berlin
Andreas Ottensamer begeistert mit seiner musikalischen Vielseitigkeit und mitreißenden Konzerten und ist als Dirigent, Klarinettist und künstlerischer Leiter weltweit gefragt.  Ottensamer gilt als einer der führenden Instrumentalisten unserer Zeit und konzertiert als Solist in den großen Konzertsälen der Welt mit den renommiertesten Orchestern und Dirigenten. Im Januar 2021 gab Andreas Ottensamer sein Debüt am Dirigentenpult. Weitere Engagements führen ihn auch als Dirigent in die wichtigsten Musikzentren der Welt. Ottensamer ist künstlerischer Leiter des Bürgenstock Festivals in der Schweiz. Seit 2013 ist er Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon und wurde mit zwei Opus Klassik ausgezeichnet.
Bildende Kunst Gernot Wieland Berlin
Gernot Wieland 1968 Geboren in Horn, Österreich 1990-96 Akademie der Bildenden Künste, Wien 1995-97 Universität der Künste, Berlin Lebt und arbeitet in Berlin und Brantevik.
Bildende Kunst Anna Grahlmann Hamburg / Vorderstoder
Anna Grahlmann (1979) lebt in Hamburg und Oberösterreich. Sie hat an der HBK Braunschweig, der HFBK Hamburg und der Canterbury University of Christchurch, Neuseeland studiert. Sie ist hauptsächlich Malerin, wobei sie auch Drahtobjekte, die Schatten an Projektionsflächen werfen, und Stempel herstellt.
Musik Roland Neffe Berlin
Roland Neffe (geb. 1970 Graz/ Österreich): Vibraphon Der in Berlin lebende österreichische Vibraphonist, der sein musikalisches Handwerk bei Gary Burton und David Friedman erlernte, hat sich als musikalischer Grenzgänger einen Namen gemacht, der gleichermaßen im Jazz wie auch in der Neuen Musik zu Hause ist – als Bandleader, Komponist und Sideman. Als Leader/Co Leader hat er immer wieder neue Projekte ins Leben gerufen, wie zum Beispiel “Vibes Beyond” , „Campo Armónico“ sowie das “Wood & Steel Trio”.
Weitere aktuelle Projekte mit Christian Lillinger ́s Open Form For Society , Stefan Schultze Large Ensemble und Rebecca Trescher Tentett. Seit 2001 Mitglied beim Berliner „Ensemble Mosaik“ , einem der vielseitigsten und experimentierfreudigsten Ensembles der zeitgenössischen Musik. Zusammenarbeit mit Christian Lillinger, Jim Black, Frank Möbus, Michael Schiefel, Franck Tortiller, Bill Elgart, Michel Godard, Pat Appleton, Ken Norris, sowie Kronos Quartett, Dresdner Sinfonie, Rundfunkchor Berlin, Ensemblekollektiv Berlin, Studio Percussion Graz u.v.a.
Konzerte und Tourneen auf Festivals weltweit.
Roland Neffe lehrt Jazzvibraphon an der Hochschule für Musik in Nürnberg .
Bildende Kunst Maximilian Bernhard Karlsruhe und Kitzbühel
2020/21 Meisterschüler bei Prof. Harald Klingelhöller; 2015 - 2020 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Klasse Prof. Harald Klingelhöller; 2020 Preis für Junge Kunst, AK68 Wasserburg am Inn; 2018 Akademiepreis der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe; 2017 Artist in Residence Paliano, Italien; 2016 Stipendium Sommerakademie Salzburg, Klasse Aaron Angell
Musik Christoph Schobesberger Berlin
Bereits in jungen Jahren brannte Christoph Schobesberger als Wiener Sängerknabe für die Musik. Auf dem Mozarteum und der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien perfektionierte er seinen Bariton. Auf dem Max-Reinhardt Seminar erhielt er seine Schauspielausbildung. Danach folgten zahlreiche Engagements und Hauptrollen bei Theatern, Musicalproduktionen und Filmproduktionen. Viele kennen ihn noch als Oberarzt Doktor Stein aus der Serie „Für alle Fälle Stefanie“. Außerdem große Erfolge feiert er mit seiner eigenen Show über Frank Sinatra.
Literatur Angela Lehner Berlin
Angela Lehner wurde in Klagenfurt geboren, wuchs in Osttirol auf und lebt heute als Schriftstellerin in Berlin.
Bildende Kunst Magdalena Żyszkowska Berlin
Magdalena Żyszkowska wurde in Warschau geboren und ist freischaffende Künstlerin mit den Schwerpunkten Malerei und Zeichnung. Sie studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Nach dem Diplom in Malerei bei Prof. Arnulf Rainer (1994), besuchte sie die HfbK in Hamburg. Jetzt pendelt sie zwischen drei Ländern und hat ihr Tätigkeitsfeld um das Schreiben erweitert.
Literatur Magdalena Diercks Berlin
Magdalena Diercks wurde in Warschau geboren, und ist inzwischen auch in Berlin und Wien zu Hause. Umwege und Umzüge brachten sie aufs Schreiben, das immer mehr Raum in ihrem Schaffen eingenommen hat, neben der Malerei, die sie in Wien studierte. Sie schöpft ihren Erzählstoff aus Beobachtungen, denn selten ist es, wie es scheint, und es kommt oft anders als erwartet. Ihre Erzählungen hat sie in einigen Anthologien veröffentlicht. Ihr Buchdebüt „auf halbem weg“ ist 2018 in der edition exil in Wien erschienen.
Bildende Kunst Manfred Peckl Berlin
Zeichnung, Skulptur, Malerei, Collage, Installation, Text, Performance, Musik, Konzept
Literatur Walter Lendl Berlin
Geboren in Kleegraben, prägende Jahre in Graz und Frankfurt/Main (Stadtzeitungen, Druckerei, Mitgründer der Grünen, Zeitungs-Layouter), Grafik-Designer – vor allem für den Kulturbereich – in Wien und seit 2001 in Berlin, seit 2006 auch als Buchautor tätig („Darum nerven Österreicher“, „Achtung, freilaufende Berliner!“), aktuell – aufgrund des Aussterbens gedruckter Informationen – auf der Suche nach neuen Herausforderungen.
Bildende Kunst Moira Zoitl Berlin
* 1968 in Salzburg, lebt und arbeitet in Berlin seit 2001. Moira Zoitls künstlerische Praxis ist rechercheorientiert und umfasst Videoarbeiten, Installationen, partizipatorische und kuratorische Projekte. Ihr Hauptinteresse gilt den ethnischen und geschlechtsspezifischen Dimensionen von migrantischer Arbeit im globalen Kontext sowie in urbanen Räumen. Darüber hinaus befasst sie sich mit Fragen des Autobiografischen und der Zirkulation und Politik von Bildern, die Identität formen. 2020 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn; 2004 Österreichisches Staatsstipendium für Bildende Kunst. Öffentliche Sammlungen: u.a. GFZK – Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig; NBK Video-Forum, Berlin; Sammlung des Salzburg Museum; Artothek des Bundes, Wien.
Bildende Kunst Lieselotte Theil-Hurshell Dresden
Die aus Wien stammende Künstlerin, Lieselotte Theil-Hurshell arbeitete an vielen verschiedenen, zuweilen ungewöhnlichen Orten, die auch die Themen ihrer bildkünstlerischen Arbeiten prägten. 2009 bis 2013 hatte sie die Möglichkeit, als Stipendiatin im Lohengrinhaus in Graupa zu arbeiten, eben an jenem Ort, wo Wagner 1846 den musikalischen Entwürf der Oper "Lohengrin" schuf. Inspiriert vom Genius Loci entstanden eine Vielzahl künstlerischer Arbeiten, die sich den Opern Richard Wagners widmen. Ihre Werke versinnbildlichen Empfindungen und Emotionen, die der Künstlerin beim Hören seiner Musik erlebte. Indem sie der Poesie in den Wagnerischen Klangwelten nachspürt, verwandelt sie die Musik durch weiche, sanfte Bildstrukturen und zarte Farbnuancen in sphärisch anmutende, oft non-figurative Bildkompositionen. So entstand eine sehr persönliche Bildwelt, die dem Betrachter gleichzeitig Raum für eigene Gefühle und Deutungen lässt. KPH
Bildende Kunst Robert Gschwantner Berlin
Geboren 1968 in Steyr. Nach einer 3-jährigen Ausbildung als Technischer Zeichner zog er 1990 nach Rotterdam und 1992 nach Rom, wo er seine künstlerische Laufbahn beginnt. 2001 Umzug nach Florenz. Seit 2004 lebt und arbeitet er in Berlin.
Literatur Ditha Brickwell Berlin
Ditha Brickwell ist 1941 in Wien geboren; studierte in Wien, Berlin und New York; wirkte für die ökonomische Entwicklung der Städte in Berlin, Brüssel und Paris; schreibt seit 1987 Romane, Essays und Erzählungen, seit 2005 als freie Schriftstellerin, lebt in Berlin und Wien. Bislang liegen elf Bücher vor. Zuletzt erschienen: „Die Welt unter meinen Zehen, Geschichten aus hundert Jahren“, Drava Verlag, „Wir der Feind von uns – Nachdenken über Grundfiguren unserer Angst“, Passagen Verlag, Wien.
Wissenschaft und Forschung Sam Auinger Berlin
Sam Auinger, geboren in Linz, ist Komponist und Klangkünstler. Seit 1989 arbeitet er mit dem Komponisten Bruce Odland zusammen und erforscht das Thema Hörperspektive. Ihre Arbeit ist bekannt für großflächige Klanginstallationen im öffentlichen Raum. Von 2008 bis 2012 war er Gastprofessor an der Universität der Künste in Berlin und leitete die Abteilung Experimentelles Sounddesign im Masterstudiengang Sound Studies. Von 2013 bis 2015 war er ein Associate am GSD (Harvard Graduate School of Design) in Harvard und 2017 Gastdozent im Programm Art Culture and Technology am MIT (Massachusetts Institute of Technology, Cambridge). Sam Auinger arbeitet mit Stadtplanern und Architekten zusammen, hält Vorträge und ist häufiger Teilnehmer internationaler Symposien zum Thema Stadtplanung, Architektur, Medien, Wahrnehmung und Sound. Er ist auch Gründungsmitglied von "stadtmusik", einer Zusammenarbeit mit dem Berliner Komponisten Hannes Strobl und dem Medienkünstler und Urbanisten Dietmar Offenhuber. Im Laufe der Jahre hat Sam Auinger zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten. Sam Auinger lebt und arbeitet in Berlin.
Literatur Gerhard Rekel Berlin
post@GerhardRekel.de

www.gerhardrekel.de

Gerhard Johannes Rekel, geboren 1965 in Graz, ist Wissenschaftsjournalist, Drehbuch- und Romanautor. Er studierte an der Filmakademie Wien Drehbuch und Regie. Rekel arbeitete für Zeitungen, schrieb Hörspiele für den ORF, TATORTE für ARD und ORF, Drehbücher für Dokumentar- und Spielfilme und erhielt mehrere Auszeichnungen. Romane: "Revanche" (1996), "Hahnenkampf" (1999), "Der Duft des Kaffees" (2005), "Die chinesische Dame" (2013), "Mona Lisas dunkles Lächeln" (2014). Seit 2006 lehrt Rekel als Gastdozent an der Donau-Universität Krems, Abteilung Film.
Literatur Nora Frisch Esslingen
Nora Frisch, geboren in Wien, studierte Sinologie und Musikwissenschaften in Wien, Peking, Taipei und Heidelberg. Zwischendurch und nebenbei arbeitete sie als Werbetexterin, wissenschaftliche Assistentin und gründete eine Freie Schule. Nach Abschluss der Promotion mit einer Arbeit über "Werbung in China", wurde im Oktober 2010 der Drachenhaus Verlag mit dem Länderschwerpunkt China und Taiwan ins Leben gerufen. In acht Reihen sind inzwischen über 30 Titel erschienen.
Literatur Christina Maria Landerl Berlin
Christina Maria Landerl, 1979 in Steyr, Oberösterreich geboren, aufgewachsen in Sierning. Sie ist ausgebildete Sozialpädagogin und arbeitete viele Jahre mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Landerl studierte unter anderem Gender Studies und Germanistik an der Universität Wien, außerdem am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (Abschluss 2011). Ihr Debüt „Verlass die Stadt“ erschien 2011 im Verlag Schöffling & Co., 2016 folgten der Roman „Donnas Haus“ und 2020 „Alles von mir“ (Verlag Müry Salzmann), wofür sie unter anderem mit dem Arbeitsstipendium des Berliner Senats ausgezeichnet wurde.
Bildende Kunst Dawid Liftinger Köln
* 1986, in Österreich, lebt zurzeit in Köln / Deutschland. In meinen Arbeiten erforsche ich sensorische und synästhetische Zustände mit Hilfe von (selbstgebauter) Elektronik. Ich nutze die wesentlichen Eigenschaften von Licht und Ton über Installationen und Performances hinweg. Meine Arbeiten wurden unter anderem präsentiert im österr. Kulturforum (London / UK), Ars Electronica Festival (Linz / Österreich), 台北北數數位藝中⼼心 Digital Art Center (Taipeh / Taiwan), 스페이스 오뉴월 Galerie O’NewWall (Seoul / Korea) und TADAEX م حسن گا لری (Teheran / Iran).
Bildende Kunst Peter Simlinger Teltow
Ich bin gebürtiger Wiener (Jahrgang 1947) und lebe jetzt mit Hauptsitz in Teltow (nähe Berlin). Bertreibe seit 2014 Schauspilerei auf Theater-TV-Film-Werbung und Musikvideos. Hier einige Kurz Videos von mir: Vorstellungs- und Begrüßungsvideo https://vimeo.com/507092225 Showreel Feb. 2021 https://youtu.be/xqFLx6_vxuI Showreel: https://youtu.be/JZpN32RWu2g Kriminalistin macht Deal mit Wiener Mafia-Boss (mit mir) Showreel: https://youtu.be/05ddW3nRxRc Das Leben bietet mehr als man glaubt…. https://youtu.be/1UoojHSa4WE The Sailor: Ich spiele hier einen alten, betrunkenen Seemann, der seiner Jugendliebe nachtrauert https://youtu.be/YOLKVwIdpvw Musikvideo Ich spiele hier die männliche Hauptrolle Von und mit Kerstin Ott“Nur einmal noch…“ https://youtu.be/VMlLjjVfK1A Musikvideo mit Christin Stark, Regie: Oliver Sommer Ich spiele hier den Opa von Christin https://youtu.be/YSB88MIQMhc Unsere Serie: „In der Mitte des Lebens“ Alles aus Eigenmitteln – aktiv vor und hinter der Kamera https://youtu.be/u3K28DbVV8I Liebe Grüße, Peter Simlinger
Bildende Kunst Marko Lipuš Wien/Essen
Marko Lipuš wurde 1974 im österreichischen Eisenkappel/Železna Kapla geboren. Nach seiner Ausbildung an der Schule für künstlerische Fotografie in Wien bei Friedl Kubelka absolvierte er das Fotografie-Kolleg an der Wiener Graphischen und studierte zwei Semester in Prag an der Akademie für Film und Fotografie. Nach mehrjährigen Aufenthalten in London und Mailand arbeitet er als freischaffender Künstler in Wien und Essen.
Musik Inessa Kulmer Grenzach Wyhlen
Bereits im Alter von zwei Jahren habe ich damit begonnen, Geige und Klavier zu spielen. In der Folgezeit wurde ich von verschiedenen internationalen Geigenvirtuosen unterrichtet (Prof. Zakhar Bron, Prof. Boris Kuschnir, Prof. Pavel Vernikov), da diese mein außergewöhnliches Talent erkannten. Im März 2014 wurde ich im Alter von 12 Jahren an der Musik-Akademie Basel als Jungstudentin in die Klasse von Prof. Adelina Oprean aufgenommen (School of Excellence). Normalerweise gibt es für so junge Künstler keine Studienplätze an der Akademie, aber Herr Prof. Stephan Schmidt, Direktor der Musik-Akademie Basel, hat extra einen zusätzlichen Platz für mich eingerichtet, da er das Talent von mir erkannt und als förderungswürdig angesehen hat. Ich habe in der ganzen Zeit immer wieder erfolgreich an internationalen Wettbewerben teilgenommen und Auftritte/Konzerte durchgeführt, zum Teil zusammen mit meiner Schwester. Zum Beispiel habe ich im Juni 2018 am internationalen Karl Adler-Wettbewerb in Stuttgart teilgenommen und den 1. Preis gewonnen. Auch gebe ich immer wieder Konzerte, sehr oft mit meiner Schwester Elisabeth. Zusammen haben wir die Weihnachtsfeier 2018 von Stararchitekt Santiago Calatrava, auf dessen persönliche Einladung hin, im Zunfthaus zur Waage in Zürich musikalisch begleitet. Im Juni 2019 haben wir im Rahmen des Sommer Diners bei Herrn Günter Käser dessen Gästen „musikalische Leckerbissen“ unterbreitet. Seit Beginn des Bachelor-Studiums 2019 an der Musikakademie in Basel werde ich parallel auch schon von Herrn Prof. Alexander Gilman (Royal College of Music, London) unterrichtet, so dass ich zwischen Basel und London hin und her pendele. Elisabeth und Inessa Kulmer Georg Fridrich Händel Trio Sonate G – Molp.2 https://youtu.be/PrGyoDtiIiM
Wissenschaft und Forschung Ralf Bogner Saarbrücken
geb. 1967 in Wels, Studium Germanistik und Philosophie in Wien, Heidelberg und Berlin, Promotion in Wien, Habilitation in Rostock, Universitätsprofessor für Neuere deutsche Philologie und Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Leiter der dortigen Arbeitsstelle für österreichische Literatur und Kultur/Österreich-Bibliothek Robert Musil, Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher über die deutschsprachige und insbesondere die österreichische Literaturgeschichte
Theater/Tanz Christian Stadlhofer Gelsenkirchen
Christian Stadlhofer studierte an der Essener Folkwang Universität der Künste und gastierte nach seinem Abschluss als Schauspieler und Musicaldarsteller im gesamten deutschsprachigen Raum. Nach Assistenzen bei den Bayreuther Festspielen, dem Prager Nationaltheater und dem New National Theater Tokyo arbeitete er regelmäßig als Regisseur für Musiktheater und inszenierte u.a. DIE LETZTEN 5 JAHRE, HEUTE ABEND LOLA BLAU, das Kultmusical GREASE, RUTHLESS! und DER MANN VON LA MANCHA. Von 2018 bis 2020 war Stadlhofer Künstlerischer Leiter des Stage Metronom Theaters in Oberhausen.
Bildende Kunst Dagmar Schürrer Berlin
Dagmar Schürrer studierte Freie Kunst und Neue Medien am Central Saint Martins College of Art and Design in London, UK. Als Medienkünstlerin arbeitet sie mit dem digitalen, bewegten Bild und neuen Technologien wie Augmented Reality. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem am ICA London, der Moskau Biennale für junge Kunst, dem Supernova Festival in Denver und am Museum of Waste in Changsha, China. Sie engagiert sich als Vorstandsmitglied des mkv – medienkunstverein für neue Präsentationsformen zeitgenössischer Medienkunst.
Musik Elisabeth Kulmer Grenzach Wyhlen
Mein Name ist Elisabeth Kulmer, ich bin 20 Jahre alt und habe bereits im Alter von drei Jahren damit begonnen, Geige zu spielen. In der Folgezeit wurde ich von verschiedenen Geigenvirtuosen international unterrichtet. Im Alter von 13 Jahren wurde ich im März 2014 an der Musik-Akademie Basel als Jungstudentin in die Klasse von Prof. Adelina Oprean aufgenommen (School of Excellence). Normalerweise gibt es für so junge Künstler keine Plätze an der Akademie, aber Herr Prof. Stephan Schmidt, Direktor der Musik-Akademie Basel, hat extra einen zusätzlichen Platz für mich und meine jüngere Schwester Inessa eingerichtet, da er das Talent von uns erkannt hatte. Im September 2017 habe ich an der Musik-Akademie Basel das Studium zum Bachelor of Arts FHNW in Musik für (Violine) begonnen. Im Juni 2020 habe ich meinen Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studiengang instrumental/vocal Violine erfolgreich abgeschlossen. Am 21.11.2020 habe ich die Aufnahmeprüfung an der Internationalen Musikakademie Kalaidos, Zürich für den Master of Arts Performance Klassik im Hauptfach Violine erfolgreich bestanden. Studienbeginn 01.02.2021. Herr Professor Alexander Gilman ( Royal College of Music, London) wird mich in seiner Klasse in der Internationalen Musikakademie Kalaidos in London unterrichten. Ich habe immer wieder an nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen und mit Erfolg bestritten. Zum Beispiel habe ich im Juni 2018 am internationalen Karl Adler-Wettbewerb in Stuttgart teilgenommen und den 1. Preis gewonnen. Auch gebe ich immer wieder Konzerte, sehr oft mit meiner Schwester Inessa. Zusammen haben wir die Weihnachtsfeier von Stararchitekt Santiago Calatrava, auf dessen persönliche Einladung hin, im Zunfthaus zur Waage in Zürich musikalisch begleitet. Im Juni 2019 haben wir im Rahmen des Sommer Diners bei Herrn Günter Käser dessen Gästen „musikalische Leckerbissen“ unterbreitet. Elisabeth und Inessa Kulmer Georg Fridrich Hände Trio Sonate G – Moll Op.2: https://youtu.be/PrGyoDtiIiM
Musik Sandra Kreisler Berlin
Sängerin, Regisseurin, Wortakrobatin, Autorin, Diseuse, Acting-while-singing-coach, Mietstimme, Bühnenkraft. Mit Betonung auf Kraft.
Musik Marilies Guschlbauer Berlin
Die Cellistin Marilies Guschlbauer ist als Solistin und als Mitglied verschiedener Ensembles regelmäßig bei internationalen Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, der Verbier Festival Academy, dem City of London Festival, der Quincena Musical de San Sebastian, der Cello Biennale Amsterdam und den Fränkischen Musiktagen zu hören. Geboren in Österreich, absolvierte sie ihr Bachelorstudium am Mozarteum Salzburg bei Clemens Hagen mit Auszeichnung und studiert aktuell bei Nicolas Altstaedt an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin.
Theater/Tanz Lisa Wildmann Stuttgart
In Linz geboren und aufgewachsen; nach einer Tanzausbildung Studium Schauspiel und Regie am Mozarteum Salzburg. Nach Festengagements am Landestheater Linz und am Theater Bielefeld Ensemblemitglied am Staatstheater Stuttgart (2005-2011). Seitdem freischaffend mit Lebensmittelpunkt in Stuttgart. Arbeiten u.a. Salzburger Festspiele, Kunstfestspiele Herrenhausen, Staatsoper Stuttgart, Theater Baden-Baden, Heidelberg, Heilbronn, Esslingen, u.a. Mitglied des Künstlerkollektivs "Theater Wahlverwandte"; erste eigene Regiearbeiten bei den Festspielen Schloss Tillysburg und am Theater Kempten. Seit 2016 Lehrbeauftragte an der HMDK Stuttgart für Rollengestaltung. Funk-, Synchron- und Filmtätigkeit (u.a. für den SWR, Tatort,etc...) 2 Kinder
Musik Philip Zoubek Köln
Philip Zoubek (*1978 Tulln an der Donau) ist ein österreichischer Pianist und Komponist im Bereich freie Improvisation, Jazz, neue Musik und Elektronik. Bekannt ist er auch für sein Spiel am präparierten Klavier; in letzter Zeit tritt er auch durch seine Beschäftigung mit analogen Synthesizern in Erscheinung. Tourneen und Konzertereisen führten ihn u.a. nach China, Indien, Kanada und Russland. Er veröffentlichte über 15 CDs unter eigenem Namen. Philip Zoubek kollaborierte unter anderem mit Louis Sclavis, Michel Godard, Wilbert de Joode, Paul Lovens, Tom Rainey, Marcus Schmickler, Xavier Charles und Ingrid Laubrock. Neben dem Horst und Gretl Will Stipendium erhielt er 2020 den WDR Jazzpreis für Komposition.
Bildende Kunst Rolf Hinterecker 51429 Bergisch Gladbach bei Köln
Rolf Hinterecker www.hinterecker-art.com *1951 in Bensberg / österreichischer Staatsbürger Aufgewachsen in den malariaverdächtigen Sümpfen von Refrath bei Köln Glasfachschule / Kunstglaser / Gesellenbrief Stud. Sozialpädagogik / Stud. Freie Kunst / Malerei b. Prof. Dank. Stud. Objekt / Metallbildhauer b. Prof. Berger in Köln. 1975 Gründungsmitglied Performance-Kunstgruppe Jet Ferro 1980- 83 Globusumrundung 1990 "office for global affairs" 1993-98 Member and chairman der Ultimate Akademie gegr. v. Lisa Cieslik u. Al Hansen seit 2010 PAErsche, Performance-Kunst-Gruppe www.paersche.org Organisation / Partizipationen an intern. Performance – Art Festivals, Projekten, Konferenzen in Europa, Süd-Ost-Asien, China / Hongkong etc. Alles ist Malerei - wenn ich es beginne.... und wenn ich etwas anders beginne endet es dann auch wieder irgendwie in Malerei. Die Ideen sind miteinander verwoben - entwickeln Schärfe - verwischen – leuchtend - klebend – werden von Moos überwachsen
Musik Nora Medín Berlin
Die Österreicherin mit marrokanischen Wurzeln zog nach ihrem Studium an der Technischen Universität Linz nach Berlin und startete ihre Karriere als DJ, Songwriterin und Musikproduzentin. Mit ihrem Bruder Rafael Rikou arbeitet sie unter dem Synonym N.O.D. - Next Of Din als Producer-Duo für Hip Hop / Pop / R&B Produktionen sowie für Werbekampagnen.
Musik Rafael Rikou Berlin
Der Österreicher mit marokkanischen Wurzeln zog nach dem Abitur nach Berlin und startete seine Karriere in der Musikindustrie als Singer-Songwriter, Musikproduzent und Marketing Manager bei Universal Music. Neben seinem Projekt als Solokünstler arbeitet er mit seiner Schwester Nora Medín unter dem Synonym N.O.D. - Next Of Din als Producer-Duo für Hip Hop / Pop / R&B Produktionen sowie für Werbekampagnen.
Bildende Kunst Ilias Walchshofer Berlin
Der Österreicher mit marokkanischen Wurzeln zog nach dem Abitur nach Berlin und studierte an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Als Dr. Propolus zeichnet er mit monochromen Überlagerungen auf Malerei und Fotografie und verleiht den Arbeiten Ausdruck, Fantasie und Humor.
Musik Ramon Riezouw Berlin
Rezar // NIHILS
Kulturmanagement und Galerien Leonardo Haid Berlin
Ich bin Maler und Kunsthistoriker aus Vorarlberg und zog nun nach 15 Jahren in Wien nach Berlin, denn hier wurde ich Vater. Für meine Dissertation zu Michelangelo erhielt ich von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den Bader-Preis für Kunstgeschichte. Seit ich in Berlin bin, arbeitete ich bereits für das Auktionshaus Grisebach und die Berlinale und strebe nach einer Beschäftigung im kulturellen Kontext. Meine Mutter stammt aus Peru und ich spreche mehrere Sprachen.
Bildende Kunst Barbara Breitenfellner Berlin
Barbara Breitenfellner (* 1969 in Kufstein, lebt in Berlin) ist bildende Künstlerin, deren Praxis Installation und Collage umfasst. Ihre Arbeiten beziehen ihre raison d’être aus unheimlichen und oft subversiven Verbindungen. Die Assoziationen sind dissonant, widersprüchlich, aber auch implodiert, zersplittert. Seit ihrem Abschluss als Master of Fine Art an der Glasgow School of Art stellt sie international aus und wurde 2020 mit dem Marianne-Werefkin-Preises ausgezeichnet. Ihre Arbeiten befinden sich in internationalen Sammlungen, u.a. Berlinische Galerie, Artothek des Bundes, Wien und Fonds national d'art contemporain, Paris.
Musik Ursula Schmotzer Berlin
Ursula Schmotzer, geboren 1971 in Wien, studierte Blockflöte mit Schwerpunkt Alte Musik am Konservatorium der Stadt Wien bei Marie Wolf, Michael Posch und Annemarie Bösch. Konzerte mit den Ensembles "Kulturgemenge" und " Musica flora". Es folgte ein Diplomstudium/Blockflöte bei Martin Hublow an der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschule in Leipzig. Kurse bei Walter van Hauwe und Han Tol rundeten die Ausbildung ab. Konzerte mit dem Ensemble Cambiata, Preisträger des Alten Musiktreffs 2003. Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Weißensee,seit 2002 lernte sie Barockoboe bei Michael Bosch. 2007-2011 Diplomstudium Historische Oboen bei Xenia Löffler, HfK Bremen. Seitdem freie Konzerttätigkeit mit verschiedenen Ensembles, unter anderem Callinus und die Lauttencompagney Berlin. Foto Teresa Weicken
Bildende Kunst Gottfried Schenk Berlin
Der Fotograf und Autor Gottfried Schenk stammt aus Alpbach/Tirol und lebt seit 1970 in Berlin. Seine Wahlheimat Berlin nimmt einen besonderen Schwerpunkt in seinem künstlerischen Schaffen ein. Zuletzt mit der Ausstellung "Menschen an der Berliner Mauer" im Österreichischen Kulturforum; sein aktuelles Ausstellungs- und Buchprojekt ist "West-Berlin. Kiez & Subkultur 1975 bis 1990".
Theater/Tanz Chris Pichler Berlin/Wien
Schauspielerin, verfügt über ein vielfältiges Charakterrollenrepertoire, von der Klassik bis zur Moderne. Sie ist mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und tritt auch als Ensembleschauspielerin an renommierten deutschsprachigen Bühnen und Festivals auf: Berliner Ensemble, Schauspiel Frankfurt, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Staatsoper Berlin, Theater in der Josefstadt, Musikverein Wien, Konzerthaus Wien, Schauspiel Dortmund, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Styriarte, Festspiele Reichenau. Von Publikum und Kritik europaweit gefeiert sind ihre ausdrucksstarken Soloprogramme, in deren Mittelpunkt Frauen der Zeitgeschichte stehen. Allen voran Romy Schneider – Zwei Gesichter einer Frau, mit dem sie seit einem Jahrzehnt erfolgreich an Theatern und bei Festivals im In- und Ausland gastiert. Sie wurde damit 2009 zur „Schauspielerin des Jahres“ von ORF Ö1 ausgezeichnet. Mit Ich – Marilyn und Sissi goes Elisabeth– Kaiserin der Herzen erntet sie auf renommierten Bühnen höchste Anerkennung und bekam für Jackie den Kulturhauptstadtpreis 09. Und für das Beethoven Jubiläum entwickelte Sie "Frau Schnaps - Beethovens Haushälterin." Sie entwickelt musikalische Biopics u.a.: Cosima Wagner, Casanova, Mozarts Frauen, Lady Gaga Clara Schumann, Königin Christina von Schweden, Goldene Zeitalter um Elisabeth, der Sonnenkönig, Haydns Frau .... Ihre erste Regie - der Barockoper La Giuditta von Alessandro Scarlatti – erzielte am Hessischen Staatstheater Wiesbaden großen Erfolg. Sie schreibt Libretti: Die Computermaus, Gestiefelter Kater, Lillipizz - der kleine Lipizzaner (Auftragswerk Musikverein Wien), sie gestaltet Musikproduktionen, Kinderkonzerte und Chnasonabende (Noch ein Champagner und ic liege unterm Gastgeber -20er Jahre, Monroe Lieder...)
Bildende Kunst Herbert Stattler Berlin
Herbert Stattler ist ein in Berlin lebender österreichischer bildender Künstler. Als Zeichner widmet er sich aktuellen Themen, die er in Serien und Künstlerbücher, umsetzt – oft über mehrere Jahre. Sein bevorzugtes Medium ist der Bleistift.
Kulturmanagement und Galerien Brigitte Mang Dessau-Roßlau
Dipl.-Ing. Brigitte Mang leitet seit Februar 2017 als Vorstand und Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz die UNESCO-Welterbestätte Gartenreich Dessau-Wörlitz. Geboren 1959 in Wien führte ihr Berufsweg über die Tätigkeit als Universitätsassistentin an der Technischen Universität Wien (1986–1995), ein eigenes Büro für Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege (1986–2004) zu dem Posten der Direktorin der Österreichischen Bundesgärten (2004–2016). Sie übt zahlreiche Lehr-, Vortrags-, Publikations-, Jury- und Beiratstätigkeiten aus.
Musik Laura Winkler Berlin
Die in Graz geborene Sängerin und Komponistin Laura Winkler studierte Jazzgesang und IGP an der Kunstuniversität Graz sowie Komposition an der UDK Berlin, und hatte Unterricht bei John Hollenbeck, Greg Cohen, Ed Partyka, Fritz Pauer, Agnes Heginger, Dena de Rose, Efrat Alony uvm. Seit 2011 in Berlin lebend, gründete Laura Winkler hier die Folk-Pop-Band "Holler my Dear", das "Wabi-Sabi Orchestra“ und die EDM-Band "kwena". Laura ist Teil des Berliner MusikerInnen-Kollektivs KIM (Kollektiv für Komponierte und Improvisierte Musik), komponiert für Projekte im zeitgenössischen Tanz (Sophiensäle, Hau, Radialsystem), sowie für Orchester, Big Bands und zeitgenössische kammermusikalische Ensembles (Metropol Orchestra of the Netherlands, Ricciotti Ensemble, Fette Hupe, Musik in der Pforte, Graz Composers Orchestra) und wirkt als Sängerin in verschiedenen Berliner Formationen mit (Max Andrzejewskis „Hütte & Chor“, Simon Kanzlers Hardcore Oper „Nodia Es“, „Ensemble O." uvm). KONZERTE/TOURNEEN in Deutschland, Österreich, Mexico, Japan, Südkorea, Estland, Kasachstan, Kirgisistan, Ukraine, Ägypten, Polen, Slowenien, Kroatien, Iran, Schweiz, Italien, Tschechien etc. Tätigkeit als Gesangslehrerin und Bandcoach für Jazz/Pop an der Musikschule Berlin Reinickendorf seit 2013.
Musik Martina Stock Berlin
MARTINA STOCK ist 
bildende Künstlerin
 und Harfenistin. Studium an der Universität Mozarteum Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät Salzburg und UDK Berlin. Diplom 2009. Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Seit 2012 als freischaffende Künstlerin tätig. Lebt und arbeitet in Berlin und Salzburg. | www.martinastockharp.com | www.martinastock.at | Fotocredit Martin Peterdamm
Bildende Kunst Martina Stock Berlin
MARTINA STOCK ist 
bildende Künstlerin
 und Harfenistin. Studium an der Universität Mozarteum Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät Salzburg und UDK Berlin. Diplom 2009. Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland. Seit 2012 als freischaffende Künstlerin tätig. Lebt und arbeitet in Berlin und Salzburg. | www.martinastockharp.com | www.martinastock.at | Fotocredit Martin Peterdamm
Wissenschaft und Forschung Katharina Dr. Reboly Berlin
Die Sigmund Freud Universität (SFU) ist eine nach österreichischem Recht akkreditierte europäische Privatuniversität mit Niederlassungen in Wien, Linz, Paris, Berlin, Milano, Ljubljana. Die SFU Berlin wurde 2013 am Standort in Berlin-Tempelhof auf dem ehemaligen Flughafengelände gegründet. Zu den angebotenen Studiengängen zählen Psychologie (BSc & MSc), das erste Direktstudium der Psychotherapiewissenschaft sowie die Approbationsausbildung zum*zur Psychotherapeut*in als auch Journalismusstudiengänge (Medien & Digitaljournalismus BA & MA). Zusätzlich bietet die SFU Berlin Lehrgänge universitären Charakters in Kunsttherapie sowie ein internationales einjähriges postgraduelles Masterprogramm in Cultural Relations & Migration (in den Unterrichtssprachen deutsch und englisch) an. Alle Studien- und Lehrgänge sind EUweit anerkannt.
Film Manuel Mairhofer Berlin
Manuel Mairhofer studierte nach der Matura zunächst Germanistik und Philosophie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Er war Schwimmer im österreichischen Nachwuchskader. Sein Debüt feierte er 2005 am Tiroler Landestheater in „Die Meistersinger von Nürnberg“. 2008 begann er ein Schauspielstudium an der Fritz-Kirchhoff-Schule in Berlin, welches er 2011 abschloss. Von 2008 bis 2014 erhielt er zusätzlich Einzelcoaching bei Kristiane Kupfer, 2015 bei Jens Roth sowie 2018 an der Royal Academy of Dramatic Art in London. Engagements führten ihn an das Tiroler Landestheater, Kampnagel Hamburg / Thalia Theater, Tiroler Volksschauspiele, Landestheater Schwaben, Neuköllner Oper sowie als „Leonce“ in Büchners „Leonce und Lena“ bei den Carl-Orff-Festspielen unter der Regie von Marcus Everding. Es folgte eine Europatournee mit dem Musical „Sunset Boulevard“, Regie: Gil Mehmert. Zuletzt war er in der Titelrolle in Henrik Ibsens „Peer Gynt“ an der Philharmonie Luxemburg zu sehen. Neben der Arbeit am Theater ist Manuel Mairhofer vermehrt in Film und Fernsehen zu sehen. Episodenhauptrollen in Serien wie SOKO Wien, SOKO Kitzbühel, SOKO München, Hubert und Staller, Inga Lindström, Lena Lorenz. Außerdem war er im Stasi-Drama „Zwischen den Zeiten“, sowie in der Verfilmung des Iny-Lorentz-Romans „Die Ketzerbraut“ unter der Regie von Hansjörg Thurn zu sehen. Neben einer weiteren Romanverfilmung in Sebastian Fitzek‘s „Amokspiel“ drehte Mairhofer für die ZDF-Reihe „Lena Lorenz“ sowie den ARTE Film „Gegenüber“. Der Kinofilm Freddy / Eddy (2015), Regie: Tini Tüllmann wurde mit der Lüdia und dem Heinz-Badewitz-Preis ausgezeichnet. Seit 2019 gehört Manuel Mairhofer zum Hauptcast der JOYN-Serie „Singles‘ Diaries“.
Theater/Tanz Walter Prettenhofer Berlin
Nach der Ausbildung zum Schauspieler an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg und zwanzigjähriger Tätigkeit als Schauspieler am Volkstheater Wien, ORF Wien, Theater der Jugend Wien und THEATERmeRZ Graz absolvierte Walter Prettenhofer die Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst in Wien, wo er 2005 diplomierte. Bis 2010 arbeitete er als Logopäde am AKH in Wien mit dem Schwerpunkt Stimme und Schlucken. Danach war er an der FH Wiener Neustadt und der FH JOANNEUM als Lehrlogopäde für den Bereich Stimme tätig, arbeitete freiberuflich im Medical Center for Communication med4com in Wien und als Sprecherzieher an der Kunstuniversität Abteilung Schauspiel in Graz und am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Von 2012 – 2014 studierte er an der Universität Regensburg im Master-Studiengang Speech Communication and Rhetoric. Seit 2014 arbeitet Walter Prettenhofer als Sprecherzieher an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Er hält zahlreiche Vorträge und Workshops im In-und Ausland und ist außerdem als freiberuflicher Schauspieler tätig.