Das Österreichische Kulturforum soll ein Ort für die offene Begegnung von Menschen sein; ein Raum, in dem wir mit Sprache, Bildung, Kunst und Wissenschaft auch wichtige Fragen thematisieren können. Wir verstehen Kulturarbeit nicht als einseitige Botschaft, sondern als Austausch, in dem Offenheit, kritisches Denken und Diskursfähigkeit eine Rolle spielen.


Das Österreichische Kulturforum Berlin ist Teil eines weltweiten Netzwerks von 30 Kulturforen in 28 Ländern, die das zeitgenössische und kreative Schaffen aus Österreich in Kultur und Wissenschaft präsentieren, fördern und mit Akteur*innen im Gastland in Kontakt bringen.
Die Kulturforen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Außenpolitik und sind organisatorisch im Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten angesiedelt.
Den Rahmen für ihre Arbeit bildet das Auslandskulturkonzept.
Team
Dr. Denise Quistorp / DirektorinJaqueline Poledna, BA / KulturreferentinAthanasios Zachariadis / AdministrationPraktikum
Wir vergeben je einen Praktikumsplatz im Frühjahr/ Sommer und Herbst jeden Jahres. Bewerbungen für das kommende Jahr 2023 können gerne eingereicht werden.
Hier sind einige Informationen zu Ihrer Bewerbung für ein Praktika (40 Wochenstunden) am Österreichischen Kulturforum (ÖKF) Berlin, wenn Sie unsere Arbeit kennen lernen und unterstützen wollen, und ihre berufliche Erfahrung im Kulturmanagement erweitern wollen:
VORAUSSETZUNGEN
– Studierende oder junge Absolvent*innen einer Universität oder Fachhochschule
– Idealerweise berufliche Vorerfahrungen im Bereich Kunst und Kultur
Praktikant*innen am ÖKF Berlin erhalten für die Dauer ihrer Tätigkeit einen Ausbildungsbeitrag (weitere Fragen an berlin-ob@bmeia.gv.at) und sind unfallversichert. Für sonstige Kosten (z.B. Reise- und Aufenthaltskosten, Krankenversicherung) ist selbst aufzukommen.
WICHTIG
Nach einem Praktikum am ÖKF Berlin ist die Absolvierung eines Verwaltungspraktikums im österreichischen Außenministerium nicht mehr möglich.
BEWERBUNG
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Foto und Kontaktdaten an berlin-kf(at)bmeia.gv.at
Finanzielle Unterstützung
Das Österreichische Kulturforum (ÖKF) Berlin führt eigene kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungen in Deutschland durch. Ferner unterstützt es die Durchführung kultureller, künstlerischer und wissenschaftlicher Projekte/Programme in Deutschland.
Eine Unterstützung durch das ÖKF Berlin ergeht nach Prüfung und Abwägung einer Reihe von inhaltlichen und auslandskulturpolitischen Beurteilungskriterien und berücksichtigt zeitgenössische kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Projekte mit deutlichem Österreichbezug. Zusagen erfolgen nach Maßgabe der jeweils verfügbaren Mittel; ein individueller Anspruch auf Unterstützung besteht nicht. Wir vergeben keine Arbeitsstipendien oder Werkaufträge.
Die Anträge sind per E-Mail oder auf dem Postweg zu übermitteln. Nur vollständige Anträge samt erforderlichen Unterlagen und Informationen können berücksichtigt werden. Folgende Einreichbedingungen sind bitte zu beachten:
Unterstützungsanträge für bereits feststehende Einzelvorhaben:
ERFORDERLICHE UNTERLAGEN
• Projektbeschreibung (max. eine A4 Seite)
• Zeitplan
• Detaillierte Kostenkalkulation und Finanzierungsplan unter Anführung aller beantragten bzw. zugesagten Fremdmittel anderer (öffentlicher) Stellen. Angabe von Sponsoring- bzw. allfälligen Eigenmitteln
• Lebenslauf und Dokumentation der bisherigen künstlerischen oder wissenschaftlichen Tätigkeit
• Bestätigung oder Einladung des Veranstalters
Anträge ohne Angabe einer Postadresse können nicht bearbeitet werden.
FRISTEN FÜR DIE EINREICHUNG VON ANTRÄGEN
1. Oktober für das Trimester 1. Januar bis 30. April
1. Februar für das Trimester 1. Mai bis 31. August
1. Juni für das Trimester 1. September bis 31. Dezember
Das ÖKF Berlin informiert schriftlich über die Entscheidung.
Zugesagte Mittel gelangen grundsätzlich nach dem Ende von Veranstaltungen bzw. nach Abschluss von Projekten/Programmen unbar zur Auszahlung.
Projekt- bzw. Programmvorschläge für Veranstaltungen in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum Berlin zum Zweck der Information:
ERFORDERLICHE UNTERLAGEN
• Projektbeschreibung (max. eine A4 Seite)
• Lebenslauf und Dokumentation der bisherigen künstlerischen oder wissenschaftlichen Tätigkeit
• Detaillierte Kostenkalkulation
Das ÖKF Berlin freut sich auf interessante Projekt- bzw. Programmanregungen. Aufgrund der Vielzahl der eingehenden Anfragen und Vorschläge ist eine individuelle Beantwortung nicht immer sofort möglich. Das ÖKF Berlin hält Projekt- bzw. Programmvorschläge, die zum Zweck der Information eingereicht werden, gerne in Evidenz und kommt auf diese dann gegebenenfalls zurück.
Ausschreibungen
Kultur ist das neue Salz!
Gesucht werden engagierte, kreative und sprachlich prägnante Texte deutschsprachiger Literatur.
Die eingereichten Werke (Prosa oder lyrische Prosa) zum Thema „nah und fern“ sollen persönliche Standpunkte verschiedener Menschen zu Europa literarisch wiedergeben. Der Fokus liegt auf der Identität, Vergangenheitsbewältigung und den Auswirkungen der Globalisierung im digitalen Zeitalter.
Auch Räume der Jugend, das Aufbrechen in neue Umwelten und das Flüchten aus unterschiedlichen Perspektiven können untersucht werden. Darüber hinaus können sie sich mit dem österreichischen Salzkammergut beschäftigen. Im Sinne der europäischen Vielfalt ist dies allerdings keine Voraussetzung.
DIE PREISE
Aus den Einsendungen werden von einer unabhängigen Fach-Jury Texte von zehn Erwachsenen und vier Jugendlichen in die Shortlist aufgenommen. Diese vierzehn Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht und am 22. und 23 Juni 2024 am Siriuskogl in Bad Ischl von den Autor*innen gelesen. Auch musikalisch soll Bezug auf das Thema „nah und fern“ genommen werden und so wird das Lesefest von lokalen und internationalen Musiker*innen abgerundet.
Am Ende der Lesung werden folgende Preise von einer fünfköpfigen Jury und dem Publikum festgelegt:
Kategorie Erwachsene
1. Preis € 4.000,-
2. Preis € 2.000,-
Kategorie Jugend (Personen vom 15. bis zum vollendeten 19. LJ)
2 Jugendpreise zu je € 1.000,-
2 Publikumspreise (kategorieübergreifend) zu je € 500,-
Die Jury nominiert im Vorfeld vierzehn Beiträge (Short-List). Die Lesungen vor Ort sind für die Preisvergabe durch die Jury mitentscheidend.
Die Preisverleihungen erfolgen am zweiten Lesetag am Siriuskogl. Die Publikumspreise werden an den jeweiligen Lesetagen von allen Zuhörenden durch ein Voting vergeben.
Einreichungen und Auswahl
Unveröffentlichte Prosa oder lyrische Prosa in deutscher Sprache zum Thema „nah und fern“ können ausschließlich digital bis einschließlich 31. Oktober 2023 an literaturpreis.skg@gmail.com eingereicht werden und müssen folgende formelle Bedingungen erfüllen:
– Umfang zwischen 12.000 und 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, in Datei angeben)
– ausschließlich akzeptierte Dateiformate: doc, docx oder odt
– Schriftart Arial, 12 Pkt., 1,5 Zeilenabstand, linksbündig
– die Texte dürfen keinen Namensbezug aufweisen und sind anonymisiert einzureichen
– der Dateiname des Werkes muss mit einem frei wählbaren vierstelligen Code beginnen und den Titel enthalten, z.B.: 6789_unkrautsalz.docx.
Die Fußzeile muss den Dateinamen und die Seitennummerierung enthalten.
– Für den Jugendpreis sind alle Personen vom 15. bis zum vollendeten 19. Lebensjahr zugelassen (Stichtag ist der 31.10.2023). Die Einreichung ist mit „Jugendpreis“ zu kennzeichnen.
– In einer separaten Begleitdatei sind folgende Daten der einreichenden Person anzugeben: Postadresse, E-Mail, Telefonnummer und eine Kurzbiografie
– der Dateiname der Begleitdatei soll den gewählten Code und den Nachnamen enthalten z.B.: 6789_Müller.docx
– es kann nur ein Werk pro Person eingereicht werden
Die Jury erhält nur Texte ohne Namensnennung. Beiträge, welche die inhaltlichen oder formellen Anforderungen nicht erfüllen, werden vom Ausschreibungsteam ausgesondert.
Die Jury wählt bis zum 28. Februar 2024 aus den Einsendungen vierzehn Autor*innen (zehn Erwachsene und vier Jugendliche), die eingeladen werden, vom 22. Juni. bis 23. Juni 2024 ihre eingesendeten Arbeiten beim Lesefest am Siriuskogl zu präsentieren. Die Preisverleihung erfolgt am Ende der Lesungen, am 23. Juni 2024. Die Namen der Finalist*innen werden etwa zwei Monate vor dem Lesefest öffentlich bekanntgegeben.
Nachgewiesene Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln können die Eingeladenen bis zu € 80,- geltend machen. Weiters können bis zu drei Nächtigungen im Raum Bad Ischl zur Verfügung gestellt werden.
Bedingungen, Zustimmungserklärung
Mitglieder der Jury, des Ausschreibungsteams, des Trägervereins Werkraum Abersee und der Organisation der Kulturhauptstadt 2024 sind von der Einreichung ausgeschlossen.
Die Einreichenden erklären mit der Einsendung, Urheber:in des Textes zu sein. Sie stimmen zu, dass der Veranstalter im Rahmen von Lesungen aus dem Text vorträgt und das Werk auch medial ganz oder auszugsweise nutzt.
Die Autor*innen stellen ihre Texte für Publikationen zur Verfügung und stimmen einer unentgeltlichen Veröffentlichung in einem Verlag, einer Theateraufführung und/oder einem Doku-Film zu. Sie sind mit der Veröffentlichung von persönlichen Veranstaltungs-Fotos einverstanden. Die Urheberrechte bleiben bei den Autor*innen.
WEITERE INFOS: www.literaturpreis-skg.at
Europäischer Literaturwettbewerb 2024
Die Literaturwerkstatt möchte 8 bis 18 Jahre junge Schreibende (zwischen 1.9.2002 und 15.10.2015 geboren) in ganz Europa zum Literaturwettbewerb herzlich einladen.
Die Wertung erfolgt wieder in zwei Altersgruppen: 8-13 Jahre und 14-18 Jahre.
Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2023.
Das Thema „Spuren“ sollte dabei wieder nur als Anregung und nicht als Einschränkung verstanden werden.
Die Ausschreibung zum Literaturwettbewerb finden Sie zum Download unter www.literaturwerkstatt.at.
E-Mail: spuren@literaturwerkstatt.at
Post: Jugend-Literatur-Werkstatt Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz, Österreich
Internationale Werkstattwochen
Die internationalen Werkstattwochen bieten den schreibenden Kindern und Jugendlichen, nicht älter als 19 Jahre, fachkundig begleitet, Gelegenheit zum intensiven Gedankenaustausch.
Für diese Schreibzeiten, die in Österreich stattfinden, können sich Interessierte jederzeit, auch kurzfristig, mit Ihren Texten um eine Teilnahme bewerben.
Solange es freie Plätze gibt, ist eine Anmeldung grundsätzlich möglich.
Die Fine Art Print Manufaktur d’mage in Berlin Mitte richtet in Cooperation mit Hahnemühle Residenzen aus. Die Sommer-Residenzen mit dem Thema: Papier – Licht – Schatten wenden sich an Bildende Künstler, die entweder schon Erfahrung mit der skulpturalen Papier-Arbeit haben, oder die eine Idee, bzw. ein Konzept haben, was sie mit Papier machen möchten. Das Ziel der Residenzen ist es, Bildende Künstler für die vollkommen freie und experimentelle Arbeit mit Papier zu begeistern. Österreichische Küntler*innen werden gerne dazu aufgerufen, sich zu bewerben. Es werden insgesamt 4 Residenzen von jeweils 2 Wochen vergeben, die Ausschreibungen für 2024 folgen im November dieses Jahres.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Im Wintersemester 2023/2024 wird in einer wegweisende Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Tirol, der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin und dem OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, ein neuer Lehrgang stattfinden: „Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität“. Höhepunkt des Lehrgangs ist eine Berlin-Exkursion.
Der Hochschullehrgang richtet sich an Lehrpersonen der Mittelschulen, der Berufsschulen und der Polytechnischen Schulen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Anlässlich des 12. Internationalen Kammermusikwettbewerbs „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ 2025 – Mitglied der World Federation of International Music Competitions und der Alink-Argerich-Foundation – werden zeitgenössische Kompositionen für Trio für Klavier, Violine und Violoncello (Klaviertrio) gesucht. Die Ausschreibung verfolgt das dezidierte Ziel, neue Werke für dieses Kammermusikgenre zu schaffen.
Das prämierte Werk wird im Rahmen des oben genannten Wettbewerbs im Februar 2025 in Graz in der Sparte Klaviertrio als Pflichtstück programmiert und mehrmals zur (Ur-)Aufführung gebracht.
Die Jury setzt sich aus international renommierten Persönlichkeiten (Komponist*innen und Instrumentalist*innen) zusammen.
Der Wettbewerb ist öffentlich und Komponist*innen aller Nationen sowie Staatenlosen zugänglich.
Alterslimit: 38 Jahre, geboren nach dem 27. März 1986
Einreichfrist: 27. März 2024
Preisgeld: € 5.000
Einzureichen ist eine Komposition für Trio für Klavier, Violine und Violoncello mit einer maximalen Spieldauer von 15 Minuten.
Weitere Informationen unter Kompositionswettbewerb 2024 (kug.ac.at)
Im Rahmen der Initiative „IMAGINE DIGNITY“ führen das BMEIA und die Österreichische Gesellschaft für Literatur (ÖGfL) als ein Kernprojekt einen neuen Literatur Call durch. Zum Thema „Mensch Natur/ Künstliche Intelligenz: In welcher Welt wollen wir 2040 leben?“ sollen Essays und literarische Prosa entstehen.
Gesucht werden Essays und literarische Prosa von Schriftsteller*innen zum breit verstandenen, oben zitierten Thema.
Zur Einreichung berechtigt sind Literaturschaffende, die in Österreich leben und arbeiten bzw. unabhängig vom Wohnort die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Zwecks Förderung internationaler literarischer Kontakte wird von den Einreichenden zusätzlich erwartet, dass sie in ihrer Bewerbung auch eine/n internationale/n (d.h. nicht in Österreich lebende/n und auch nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzende/n) Schriftsteller*in benennen, den/die sie für einen eigenständigen Essay oder literarischen Prosatext zum oben erwähnten Thema des Calls vorschlagen und von dem/der sie zum Zeitpunkt der Einreichung bereits die Bereitschaft eingeholt haben, im Fall des Erfolgs der betreffenden Einreichung ebenfalls einen Essay oder literarischen Prosatext zum Thema zu verfassen. Die Texte werden ins Englische übersetzt. Ausgewählt werden insgesamt acht Projekte d.h. insgesamt werden 16 Texte entstehen, die ca. 18 000 Zeichen inkl. LZ umfassen sollen. Die von der Jury ausgewählten einreichenden Literart*innen und die von ihnen benannten internationalen Autor*innen erhalten für ihre Texte jeweils ein Honorar von € 2000.- Besonders begrüßt wird die Nennung von Schriftsteller*innen aus EU-Beitrittskandidatenländern und den Schwerpunktländern der österreichischen Auslandskultur.
Anforderungen für die Teilnahme:
– Die Einreichung muss durch den/die österreichischen Projekteilnehmer*in erfolgen
– Benennung eines/einer internationalen Schriftsteller*in sowie dessen/deren schriftlich dokumentierte Bereitschaft, einen eigenständigen Essay/Prosatext zum oben erwähnten Thema zu liefern
– Zielsprache des Werks ist Deutsch (oder eine in Österreich anerkannte Amtssprache) bzw. Englisch
– mindestens eine selbstständige literarische Publikation (ausgenommen Publikationen in Eigen- bzw. Selbstzahlerverlagen) sowie eine Publikationsliste incl. Darstellung bisheriger Projekte
Einzureichende Unterlagen:
– Kurzbiografien (min. 300 Zeichen) aller Beiträger*innen bzw. der am
– Projekt beteiligten Personen.
– Projektbeschreibung (1 DIN A4 Seite)
– Kontonummer der antragstellenden Person
Einreichungsende: 22.0ktober 2023
Einreichungen erfolgen per E-Mail direkt an elke.atzler@literaturdialoge.at und an office@ogl.at.
Auswahlverfahren: Nach der Sichtung aller Einreichungen wird die Jury bis zum 6. November 2023 (tbc) acht Projekte auswählen. Die Gewinner*innen werden im Rahmen der Buch Wien (8.— 12. November 2023) vorgestellt.
Umsetzung: bis Ende Februar 2024
Rückfragen bitte an: Elke Atzler und Manfred Müller, Österreichische Gesellschaft für Literatur.
Neuer internationaler Call des Außenministeriums in Kooperation mit der Künstlerhaus Vereinigung für bildende Künstler*innen
Das Außenministerium und die Künstlerhaus Vereinigung stellen mit einer neuen gemeinsamen Ausschreibung Klima- und Umweltfragen in den Fokus.
Bei „IMAGINE CLIMATE DIGNITY: Artistic Collaborations“ sollen grenzüberschreitende künstlerische Projekte zum hochaktuellen Thema entstehen.
Künstler*innen aus dem Bereich der bildenden Kunst sind eingeladen, sich mit internationalen Partner*innen mit dem voranschreitenden Klimawandel als eine der brennendsten Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen und Antworten darauf zu finden, wie eine Zukunft gestaltet werden kann, die die Würde der Natur und die Würde des Menschen in Einklang bringt. Besonders begrüßt werden dabei Kollaborationen mit Akteur*innen in der Kunst aus den EU-Beitrittskandidatenländern.
„IMAGINE CLIMATE DIGNITY: Artistic Collaborations“ ist Teil des Jubiläumsjahres ‚50 Jahre Austria Kultur International‘, mit dem ein halbes Jahrhundert Kulturarbeit im Außenministerium gefeiert wird.
Mit dem Schlüsselprojekt des Jubiläums, der ‘IMAGINE Arts & Ideas Initiative‘, wird das Thema Zukunftskultur noch stärker in den Fokus der Auslandskultur gerückt.
Mehr Informationen zum Call finden Sie ab Oktober hier.
Bereits zum sechsten Mal schreibt das Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien den Mauricio Kagel Kompositionswettbewerb aus. In den vorangegangenen fünf Editionen konnten junge Komponist*innen aus über 65 Ländern gewonnen werden, rund 960 Werke einzureichen.
Seit seiner ersten Ausgabe 2010 gilt das Engagement des Wettbewerbs der Förderung zeitgenössischer Klavierliteratur für Kinder und Jugendliche. Die Aufgabenstellung liegt in der Komposition eines für den Unterricht gut realisierbaren Klavierwerks, das jungen Spieler*innen zeitgemäße künstlerische Zugänge in die Musik der Gegenwart ermöglicht.
Der Mauricio Kagel Kompositionswettbewerb zeichnet sich durch sein besonders transparentes und faires Auswahlverfahren aus. Aus der Fülle der Einreichungen wird eine Auswahl anonymisierter Stücke in einem mehrtägigen Verfahren von Studierenden des Ludwig van Beethoven Instituts der mdw präsentiert und in einer renommierten, internationalen Jury öffentlich diskutiert. Für die kommende Edition konnten Michael Jarrell, Elena Mendoza, Isabel Mundry, Miroslav Srnka und Marco Stroppa als Jurymitglieder gewonnen werden.
Die Wettbewerbspreise sind mit 6.500,-€, 4.500,-€ und 3.500,-€ dotiert. Die prämierten Stücke werden in Kooperation mit der Universal Edition veröffentlicht. Audioaufnahme dieser Werke werden außerdem auf der mdw-Mediathek veröffentlicht.
Komponist*innen bis zum Alter von 40 Jahren sind ab sofort eingeladen Stücke digital einzureichen.
Die Einreichfrist ist der 20. September 2024.
Die Aufführungen, die öffentliche Jurysitzung sowie die Entscheidung finden von 4.-7. Februar 2025 in englischer Sprache im Fanny Hensel-Saal der mdw und online via live-Stream statt.
Alle Informationen zu den Modalitäten und dem Prozedere des Wettbewerbs sowie die Möglichkeit zur Einreichung finden sich unter: www.mauricio-kagel-composition-competition.com
Unter folgendem Link findet sich ein Video des live-Streams des letzten öffentlichen Finales im Februar 2022: https://mediathek.mdw.ac.at/mauriciokagel2022.
6. Internationaler Mauricio Kagel Kompositionswettbewerb
Einreichphase: 20. September 2023 bis 20. September 2024
Finale & Jurysitzung: 4.-7. Februar 2025
Dotierung: 6.500,-€, 4.500,-€ und 3.500,-€ sowie Publikation des Werks bei Universal Edition
Einreichung: www.mauricio-kagel-composition-competition.com
Der Literaturpreis im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024
Abschluss mit Lesefest am Siriuskogl, 22. und 23. Juni 2024, in Bad Ischl.
Kultur ist das neue Salz!
Gesucht werden engagierte, kreative und sprachlich prägnante Texte deutschsprachiger Literatur. Die eingereichten Werke (Prosa oder lyrische Prosa) zum Thema „nah und fern“ sollen persönliche Standpunkte verschiedener Menschen zu Europa literarisch wiedergeben. Der Fokus liegt auf der Identität, Vergangenheitsbewältigung und den Auswirkungen der Globalisierung im digitalen Zeitalter. Auch Räume der Jugend, das Aufbrechen in neue Umwelten und das Flüchten aus unterschiedlichen Perspektiven können untersucht werden.
DIE PREISE
Aus den Einsendungen werden von einer unabhängigen Fach-Jury Texte von zehn Erwachsenen und vier Jugendlichen in die Shortlist aufgenommen. Sie werden am 22. und 23. Juni 2024 am Siriuskogl in Bad Ischl ihre Texte lesen. Die Musik dazu ist ebenfalls auf „nah und fern“ fokusiert und wird von lokalen und internationalen Musiker*innen gestaltet.
Am Ende der Lesung werden folgende Preise von einer fünfköpfigen Jury und dem Publikum festgelegt:
o 1. Preis 4000€
o 2. Preis 2000€
o 2 Publikumspreise á 500€
o 2 Jugendpreise zu je 1000 €
Eine Anthologie der vierzehn Beiträge wird im Pilum Verlag veröffentlicht.
„nah und fern“ Literaturwettbewerb, Lesung
Am 22. Und 23 Juni 2024 am Siriuskogl in Bad Ischl
Projektträger: Verein Werkraum Abersee, Projektteam und Kurator*innen: Christian G. Majer, Judith Bachinger, Julia D. Krammer und Luis Stabauer (Projektleiter)
Freier Eintritt
URLS: http://www.literaturpreis-skg.at/
Einreichungen bis 31.10.2023, nur: literaturpreis.skg@gmail.com
Programmlinie Salzkammergut 2024: Sonja Zobel
Für das Studienjahr 2023/24 stellt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und andere Institutionen österreichische Stipendien für ausländische Studierende, Graduierte und Wissenschafter*innen zur Verfügung.
Die einzelnen Stipendienprogramme werden für folgende Herkunftsländer angeboten:
- Franz Werfel Stipendium Zielländer: weltweit
- Richard Plaschka Stipendium Zielländer: weltweit
- Ernst Mach Stipendium weltweit Zielländer: weltweit
- Ernst Mach Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule Zielländer: außereuropäische Länder (und die Ukraine)
- Ernst Mach Nachbetreuungsstipendium (EZA) Zielländer: außereuropäische Entwicklungsländer (lt. DAC Liste)
- Ernst Mach Stipendium ASEA UNINET und
- Ernst Mach ASEA UNINET kurzfristiges Forschungsstipendium Zielländer: Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Thailand und Vietnam
Weitere Informationen zu den jeweiligen Stipendienbedingungen und Stipendienleistungen erhalten Sie hier.
Die Online-Antragsformulare für in- und ausländische Wissenschafter*innen in der Postdoc-Phase (Research Fellowships) und Forscher*innen mit internationaler Reputation (Senior Fellowships) stehen bereit: https://www.ifk.ac.at/index.php/calls.html
Sollten Sie Fragen zu der Online-Bewerbung haben, richten Sie diese bitte an: fellows@ifk.ac.at
Alles Wissenswerte zu den Aktivitäten und Schwerpunkten des IFK ist auf der Website zu finden: www.ifk.ac.at
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass die Bewerbungen für Fulbright/IFK_Senior und Junior Fellowships für das akademische Jahr 2023/24 direkt an Fulbright Austria https://www.fulbright.at/ zu richten sind.
Für zahlreiche vom OeAD durchgeführten Stipendien- und Förderungsprogramme kann man sich jetzt bewerben.
Programme wie Ernst Mach-weltweit, Franz Werfel und Richard Plaschka sind für Bewerberinnen und Bewerber aus aller Welt offen, CEEPUS, die bilateralen Aktionsprogramme und die Stipendienstiftung sind regional beschränkt. Das ebenfalls weltweit ausgerichtete Marietta Blau-Stipendium ermöglicht Doktorats- oder PhD-Studierenden österreichischer Universitäten einen Auslandsaufenthalt zur Optimierung ihrer Dissertation.
Weitere Details zu diesen und vielen anderen Förderprogrammen des OeAD finden Sie hier.
Über allgemeine Fragen zu einem Studium in Österreich informiert die Webseite www.studyinaustria.at.