Kategorie

Datum

Ausstellung

Garagenhof Theaterstraße

24.05.2025 – 05.10.2025

#3000Garagen: Fischelant

#3000Garagen: Fischelant

© Peter Rossner
Zeit 24.05.2025 – 05.10.2025 Ort Garagenhof Theaterstraße
Theaterstr. 70, 09111 Chemnitz

Eine interaktive Kunstinstallation von Cosima Terrasse zu Kreativität und Gemeinsinn im Garagenhof

In einer verlassenen Garage wurde ein „Fischelant“ gefunden. Wie kam es dorthin, wurde es von Menschen erschaffen, und wenn ja, von wem, wann und wozu? Diesen Fragen gehen lokale Expert:innen auf den Grund – darunter ein Archäologe, eine Technik-Historikerin, ein Ingenieur, ein KFZ-Mechaniker, eine Restaurateurin, eine Veterinärmedizinerin und Vorstandsvorsitzende eines Garagenvereins sowie ein Banker. Wenn die Expert:innen Recht haben, steht Chemnitz eine „goldene Zukunft“ bevor.

Donnerstag–Sonntag 14:00-19:00 Uhr

Eröffnung am 24. Mai 2025 von 14:00-18:00 Uhr

18. Oktober bis 31. Dezember 2025 als Teil der #3000Garagen-Ausstellung

Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Ausstellung

Garagenhof Ahornstraße

24.05.2025 – 15.06.2025

#3000Garagen: Innenlandschaften

#3000Garagen: Innenlandschaften

© Klaus Pobitzer
Zeit 24.05.2025 20:00 – 15.06.2025 23:59 Ort Garagenhof Ahornstraße
Ahornstraße 22, 09112 Chemnitz

Eine Videoinstallation über Garagen-Interieure

Der in Wien und Schlanders lebende Südtiroler Künstler Klaus Pobitzer hat aus Hunderten von Fotos sonst unzugänglicher Garagen digitale Zeichnungen erstellt, diese mit KI bearbeitet und zu einer Videoinstallation zusammengefügt. Diese wird in eine Garage projiziert. Zu sehen sind ordentlich oder wild gestapelte Werkzeuge, Haushaltsgeräte und persönliche Gegenstände, aber auch imaginäre Objekte und Wesen. Die Dinge reflektieren die materielle Geschichte der DDR, den Übergang zur Konsumgesellschaft und das kreative Potenzial der Menschen.

Öffnungszeiten: Freitag- und Samstagabend jeweils von 20 bis 24 Uhr am 30.05., 31.05., 06.06., 07.06., 13.06. und 14.06.

Ab dem 28.06.2025 in der #3000Garagen – Ausstellung im Garagen-Campus.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.

Das Projekt wird mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Berlin und der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol Abteilung Deutsche Kultur umgesetzt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Ausstellung

05.06.2025 – 27.06.2025

Biennale für Freiburg 3 – HAPPY PLACE

Biennale für Freiburg 3 – HAPPY PLACE

© Berlinale für Freiburg
Zeit 05.06.2025 18:00 – 27.06.2025 00:00 Ort

Unter dem Titel HAPPY PLACE setzt sich die dritte Ausgabe der Biennale für Freiburg mit der Symbolik Freiburgs als „der Süden Deutschlands“ auseinander und hinterfragt die Ökonomie des Fernwehs sowie die Semiotik des Pittoresken. Dabei legt die Biennale den Fokus auf die anhaltenden Verbindungen zwischen dem Kolonialismus und der globalen Reiseindustrie, insbesondere im Hinblick auf Prozesse der Touristifizierung im so genannten Globalen Süden. Im Zuge dieser kritischen Auseinandersetzung mit Tourismus, touristischen Prozessen und Ritualen werden u. a. Positionen der österreichischen bzw. in Österreich ansässigen Künstlerinnen Ida Kammerloch und Enar de Dios Rodríguez mit ihren Arbeiten „ULTRA ALL INCLUSIVE“ und „Greetings“ präsentiert.

Die Biennale für Freiburg 3 wird kuratiert von Lorena Juan.

Vernissage: 5. Juni 2025, Bergstation Schauinslandbahn

Eröffnungswochenende: 05. – 08.06.2025
Performances, Führungen und Artist Talks

Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen, Terminen und Ausstellungsorten wird in Kürze veröffentlicht.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Ausstellung

Japanisches Palais

06.06.2025 – 21.12.2025

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

@ SKD, Kunstgewerbemuseum, Foto: Susanne Ehnert
Zeit 06.06.2025 10:00 – 21.12.2025 17:00 Ort Japanisches Palais
Palaisplatz 11, 01097 Dresden

Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren tradierte Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen. Die Ausstellung „Mythos Handwerk“ bietet ein Forum für die Auseinandersetzung mit Mythos und Alltag des Handwerks aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Schau ist ein deutsch-österreichisches Kooperationsprojekt des Kunstgewerbemuseums in Dresden mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem vorarlberg museum in Bregenz. Jede Station untersucht die lokalen Konstellationen und macht die beteiligten Regionen im Kontext der Ausstellung sichtbar. So beleuchtet das Kunstgewerbemuseum die Gegebenheiten des Handwerks in Sachsen und legt einen besonderen Fokus auf die speziellen inklusiven Möglichkeiten des handwerklichen Tuns. Objekte, Bilder und Interviews regen zum Dialog und Mitmachen an.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Ausstellung

StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg

12.06.2025 – 22.06.2025

Fight or Flight II – AN EXHIBITION ABOUT MONEY

Fight or Flight II – AN EXHIBITION ABOUT MONEY

© Julie Legouez
Zeit 12.06.2025 19:00 – 22.06.2025 23:00 Ort StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg
Mehringdamm 20, 10961 Berlin

Unter dem Titel „An Exhibition About Money“ widmet sich die Gruppenausstellung Fight or Flight II den ökonomischen und sozialen Herausforderungen, mit denen FLINTA-Künstler:innen in ihrer künstlerischen Praxis konfrontiert sind. Die ausgestellten Werke reflektieren Themen wie soziale Ungleichheit, Armut, Klassismus, Ost-Sozialisierung, Traumata und rechtliche Hürden für trans Personen – insbesondere dort, wo Identität staatlich nicht anerkannt wird.

Im Fokus stehen die finanziellen Realitäten einer Kunstproduktion, die oft nur durch prekäre Lohnarbeit aufrechterhalten werden kann. Die Ausstellung beleuchtet auch strukturelle Probleme wie fehlende Förderprogramme, Wohnungsnot, steigende Mieten und die Stigmatisierung staatlicher Unterstützung.

Mit dabei ist auch die österreichische Künstlerin Karo Kuchar, deren Arbeit sich vielschichtig mit Queerness, Sichtbarkeit und ökonomischer Verwundbarkeit auseinandersetzt. Kuchar verhandelt in ihren Performances, Texten und Videoinstallationen nicht nur persönliche Narrative, sondern stellt auch grundlegende Fragen nach Wert, Zugehörigkeit und Überleben in einer neoliberalen Gesellschaft.

Ein Projekt von Julie Legouez & Evelina Reiter.

Die Vernissage finden am 12. Juni 2025 um 19:00 Uhr statt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Festival

Mehrere Veranstaltungsorte

13.06.2025 – 14.09.2025

Festspielsommer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Festspielsommer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

(c) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Zeit 13.06.2025 – 14.09.2025 Ort Mehrere Veranstaltungsorte

Im dreimonatigen Festspielsommer bringen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern von Mitte Juni bis Mitte September Musik an die schönsten Orte des Landes — ob in alte Gutshäuser, Scheunen, Fabrikhallen, Schlösser und Kirchen oder unter freien Himmel. Vielversprechende Nachwuchsmusiker:innen stehen hier neben weltbekannten Solist:innen sowie internationalen Orchestern auf der Bühne.

Der jährlich wechselnde Preisträger bzw. die jährlich wechselnde Preisträgerin in Residence prägt den Festspielsommer dabei mit rund 20 Konzerten. Konstanten bilden Reihen wie die »Landpartie«, die »Junge Elite« und das Kinder- und Familienprogramm »Mäck & Pomm«.

Auch in diesem Jahr bereichern zahlreiche Künstler:innen aus Österreich das Festival mit ihrem Können – u. a. die Harfenistin Anneleen Lenaerts, der Violinist Emmanuel Tjeknavorian und die Cellistin Harriet Krijgh. Besonders im Fokus steht Matthias Schorn, der mit dem Weltmusikensemble Faltenradio begeistert. Der in Österreich lebende Klarinettist ist ein langjähriger Wegbegleiter der Festspiele und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: „20 Jahre Festspielpreisträger“.

Weitere Informationen zum Festspielsommer, zum Programm und zu den Konzertkarten finden Sie hier.

Mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Berlin.

Konzert

Kurhaus Wiesbaden

26.06.2025

Orchester Divertimento Viennese beim Rheingau Musik Festival

Orchester Divertimento Viennese beim Rheingau Musik Festival

(c) Marco Sommer
Zeit Donnerstag, 26.06.202520:00 Ort Kurhaus Wiesbaden
Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden

Im Frauenparadies – Die großen Diven der Roaring Twenties

Die 1920er und 30er Jahre lassen sich kulturell zu Recht als Goldene Zeiten beschreiben – und so manch einer blickt zumindest im musikalischen Sinn sehnsuchtsvoll zurück auf die Roaring Twenties. Große Diven, ausgelassenes Feiern und Hits von Weltrang hatten diese Zeiten zu bieten – und bis heute haben sie ihren Reiz nicht verloren. Mit dem Programm „Im Frauenparadies“ versetzt das Orchester Divertimento Viennese das Publikum im Rahmen des Rheingau Festivals mit Originalarrangements aus der Entstehungszeit und Salonorchester-Tradition in die Atmosphäre der Unterhaltungstheater zwischen Wien und Berlin.

Die Sängerin Ethel Merhaut schlüpft dabei in die Rolle der Diven: Von romantischen Arien über swingende Tänze bis zu frivolen Schlagern reicht ihr vielfältiges Repertoire. Durch den Abend führt Stefano Bernardin als Impresario, der den exzentrischen Diven eng verbunden ist und Einblicke in ihr berufliches wie privates Leben gibt.

Mehr Informationen und Tickets: Link

Ausstellung

Garagen-Campus

28.06.2025 – 29.11.2025

The Cars We Like. Chemnitz 25

The Cars We Like. Chemnitz 25

© Rainer Prohaska
Zeit 28.06.2025 19:00 – 29.11.2025 23:00 Ort Garagen-Campus
Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz

Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Zukunft des Autos

Das FUTURAMA°LAB bewegt sich zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Technik und Philosophie. Ziel ist die Förderung, Entwicklung und Vermittlung künstlerischen Schaffens mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel in der Gesellschaft.

Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 bauen der Künstler Rainer Prohaska (Gründer des FUTURAMA°LAB) mit dem Künstler und Philosophen Kilian Jörg in der #3000Garagen-Ausstellung gemeinsam mit lokalen Unterstützer:innen und Akteur:innen Skulpturen in Form von nachhaltigen Fantasieautos. Sie schaffen damit Alternativen zum technischen Fortschritt und setzen sich kreativ mit Kreislaufwirtschaft, Umweltveränderungen und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Mit ihren humorvollen Workshops und Interventionen wollen sie zum Umdenken anregen, damit die tägliche Bewegung in unserer Umwelt wieder Spaß macht und gesund ist. In Chemnitz entstehen für das Projekt mobile Skulpturen in Do-It-Yourself-Ästhetik live vor den Augen des Publikums.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.

Das Projekt wird mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Berlin umgesetzt.

Mehr Informationen finden Sie hier.