Kategorie

Datum

Architektur

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

22.11.2024 – 30.03.2025

Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin.

Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin.

© Dirk Rose
Zeit 22.11.2024 – 30.03.2025 Ort Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum
Joseph-Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld

Der austroamerikanische Architekt Kiesler (1890-1965), der sich nach seinen bahnbrechenden Ausstellungsdisplays und Architekturvisionen der 1920er-Jahre vermehrt der Skulptur zuwandte, trifft auf den österreichischen Bildhauer Pichler (1936-2012). Dieser setzte in den frühen 1960er-Jahren mit seinen als alternative Wohnräume deklarierten Plastiken maßgebliche und international rezipierte Impulse. Das interdisziplinäre Kollektiv raumlaborberlin übernimmt die künstlerisch-architektonische Gestaltung.

Mehr Informationen: www.kunstmuseenkrefeld.de

Musik

Zionskirche Bethel

18.01.2025 – 19.01.2025

NASOM | Between Feathers am FRAKZIONEN-Festival

NASOM | Between Feathers am FRAKZIONEN-Festival

© Valerie Maltseva
Zeit 18.01.2025 18:00 – 19.01.2025 18:00 Ort Zionskirche Bethel
Am Zionswald 9, 33617 Bielefeld

Between Feathers ist ein österreichisches Neue-Musik-Quartett mit der Besetzung Stimme, Flöten, Schlagzeug und Akkordeon. Im Rahmen des FRAKZIONEN Festivals 2025 spielt das Ensemble zwei Konzerte, in denen sowohl speziell für sie komponierte Werke als auch Repertoirestücke von Soper, Biggs, Berardinelli, Aska, Garcia, Bång und Yu zu hören sind. Mit ihrer außergewöhnlichen Instrumentation und Leidenschaft für zeitgenössische Musik verspricht Between Feathers ein fesselndes Musikerlebnis.

18. Januar 2025, 18:00 Uhr
19. Januar 2025, 17:00 Uhr

Mehr Informationen: www.frakzionen-festival.de

Ausstellung

Im Haus

22.01.2025

Vernissage – BERWIENALE I Zeitgenössische Kunst im Dialog

Vernissage – BERWIENALE I Zeitgenössische Kunst im Dialog

Zeit Mittwoch, 22.01.202519:00 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Wien und Berlin – zwei Metropolen der zeitgenössischen Kunst. Welche Themen bestimmen die Kunst in beiden Städten? Welchen Einfluss haben die Städte auf die künstlerische Praxis?

Die von Roberta Keil kuratierte Ausstellung „BERWIENALE I Zeitgenössische Kunst im Dialog“ vereint Positionen von Künstler:innen mit Lebensmittelpunkt in Wien und Berlin und macht aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen Kunst sichtbar. Präsentiert werden Arbeiten von Lucia Kempkes, Madita Kloss, Noushin Redjaian, Samira Saidi, Dominik Scharfer und Pegasus Product.

Die Ausstellung eröffnet am 22. Januar um 19:00 Uhr mit einer Performance von Romina Geppert und Giuliana Piel.  Am 12. Februar 2025 lädt eine Podiumsdiskussion mit den ausstellenden Künstler:innen dazu ein, ihre Perspektiven und Arbeitsweisen näher kennenzulernen.

Programm Vernissage

19:00 Uhr: Performance (Romina Geppert, Guiliana Piel)

19:15 Uhr: Begrüßung (Johanna Rohland-Lindner, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Berlin)

19:20 Uhr: Einleitende Worte (Roberta Keil, Kuratorin)

19:25 Uhr: Eröffnung des Edlvis-Pfades von Pegasus Product (Dina Wimmer, Kulturreferentin am Österreichischen Kulturforum Berlin)

19:30 Uhr: Ausstellungseröffnung und Empfang in der Galerie

 

[Veranstaltung leider ausgebucht] – Neue Slots werden gegebenenfalls kurz vor der Veranstaltung freigegeben.

Ausstellung

Im Haus

23.01.2025 – 26.02.2025

Ausstellung – BERWIENALE I Zeitgenössische Kunst im Dialog

Ausstellung – BERWIENALE I Zeitgenössische Kunst im Dialog

Zeit 23.01.2025 – 26.02.2025 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Wien und Berlin – zwei Metropolen der zeitgenössischen Kunst. Welche Themen bestimmen die Kunst in beiden Städten? Welchen Einfluss haben die Städte auf die künstlerische Praxis?

Die von Roberta Keil kuratierte Ausstellung „BERWIENALE I Zeitgenössische Kunst im Dialog“ vereint Positionen von Künstler:innen mit Lebensmittelpunkt in Wien und Berlin und macht aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen Kunst sichtbar. Präsentiert werden Arbeiten von Lucia Kempkes, Madita Kloss, Noushin Redjaian, Samira Saidi, Dominik Scharfer und Pegasus Product.

Die Ausstellung eröffnet am 22. Januar um 19:00 Uhr mit einer Performance von Romina Geppert und Giuliana Piel.  Am 12. Februar 2025 lädt eine Podiumsdiskussion mit den ausstellenden Künstler:innen dazu ein, ihre Perspektiven und Arbeitsweisen näher kennenzulernen.

Bitte jede Person einzeln anmelden!

Festival

Im Haus

29.01.2025 – 02.02.2025

Transmediale | (near) near but – far

Transmediale | (near) near but – far

© transmediale | Design: Bárbara Acevedo Strange
Zeit 29.01.2025 – 02.02.2025 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Die 38. Ausgabe von transmediale erarbeitet ein Verständnis für das fragwürdige Verhältnis von virtuell erzeugter Nähe und dadurch entstehenden neuen Formen der Intimität, wie sie uns durch von Algorithmen gesteuerten Interaktionen vorgeschlagen werden.

Das Festival mit dem Titel „(near) near but – far“ findet vom 29. Januar bis zum 2. Februar 2025 im silent green Kulturquartier und dem Haus der Kulturen der Welt statt.

Mehr Informationen: www.transmediale.de

Musik

Im Haus

29.01.2025

Romanian Rhapsody & Soirée de Vienne

Romanian Rhapsody & Soirée de Vienne

© Nancy Horowitz
Zeit Mittwoch, 29.01.202519:00 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Die in Wien lebende rumänische Pianistin Adela Liculescu zelebriert mit diesem Konzert die zwei Orte, die sie „Zuhause“ nennt. In der ersten Hälfte des Konzerts erklingen zwei zentrale Werke des rumänischen Komponisten George Enescu: die erste Rumänische Rhapsodie in Eigentranskription des Komponisten für Klavier Solo und die Suite op. 10 in D-Dur für Klavier. Die zweite Konzerthälfte lässt die Stimmung einer echten Wiener Soirée aufleben: anlässlich des 200-jährigen Jubiläums von Johann Strauss II erklingen verschiedene Konzertparaphrasen, die den Wiener Walzer mit pianistischer Höchstvirtuosität verknüpfen.

Anmeldung bitte unter folgendem Link