Kategorie

Datum

Film

Im Haus

04.12.2023 – 31.12.2023

Marko Lipuš, Anthem Reloaded

Marko Lipuš, Anthem Reloaded

Marko Lipuš, Anthem Reloaded © Marko Lipuš
Zeit 04.12.2023 – 31.12.2023 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Marko Lipuš’ Videoarbeit „Anthem Reloaded“ zeigt österreichische Hymnenmotive wie Berge, Ströme, Äcker, Dome und Hämmer. Eigene Fotografien der Motive, teils neu interpretiert, kombiniert Lipuš horizontal gespiegelt zu einem Clip. Sašo Kalan gibt dazu das Diagramm der Landschaft in der Spiegelung klanglich wieder.

Weitere Fotografien der Motive, die wir im Haus zeigen können, ergeben eigene „haptische“ Werke, die die Videoarbeit flankieren. Die Entfremdung der Symbolik, regt zur Reflexion über das Bild Österreichs und die Auseinandersetzung mit einem sich in Frage stellenden ‘Wir’ an.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Wenn Sie das Video und/ oder die ausgestellten Fotos sehen möchten, kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns!

berlin-kf@bmeia.gv.at

Ein Projekt des Österreichischen Kulturforums Berlin.

 

 

 

Ausstellung

Im Haus

04.12.2023 – 12.03.2024

Ausstellung | As Soon As The Sun Sets

Ausstellung | As Soon As The Sun Sets

links: Magdalena Kreinecker, Twist: Birds, Butterflies, Forest and Smoke, 2022 (c) Kunst-dokumentation.com Commissioned by: OÖ Landes-Kultur GmbH with support of Alexander Tutsek Foundation | rechts: Anna Raczynska, Future Primitive 2021 - Foto: Malte Taffner
Zeit 04.12.2023 – 12.03.2024 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Fiktion und Realität / Mythos und Produktion

Entlang dieser subtilen Schwellen und großen Worte werden die österreichische Künstlerin Magdalena Kreinecker und die deutsche Künstlerin Anna Raczynska in ihrer gemeinsamen Ausstellung Fragen bearbeiten, die auf Konflikte zwischen finanzieller Sicherheit,
„Freiheit“ und Unabhängigkeit hinweisen.

Sie thematisieren und analysieren, woran wir gegenwärtig und zukünftig unseren gesellschaftlichen Status messen und inwieweit jener Zustand mit unserer „Herkunft“ zusammenhängt.

Lesen Sie auch gerne in unserem KOSMOS Österreich über diese Ausstellung!

Eine Veranstaltung des Österreichischen Kulturforums Berlin.

Mit Ihrer Anmeldung auf dieser Seite registrieren Sie für einen Besuch während der Laufzeit.
Wenn Sie zur Eröffnung am 16. November 2023 um 19 Uhr kommen möchten, bitten wir um Anmeldung hier.

Im Sinne des Schutz-und Hygienekonzepts für Veranstaltungen während der Corona-Pandemie ist ein Besuch unserer Veranstaltungen und Ausstellungen nur nach Voranmeldung möglich. Für eine mögliche infektionsschutzrechtliche Kontaktnachverfolgung benötigen wir:

Kabarett

Tipi am Kanzleramt

06.12.2023

Berlinpremiere: Berni Wagner – Galápagos

Berlinpremiere: Berni Wagner – Galápagos

Zeit Mittwoch, 06.12.202320:00 Ort Tipi am Kanzleramt
Große Querallee, 10557 Berlin

Eine spektakuläre Neuentdeckung von der Künstlerischen Leiterin Franziska Kessler, exzellente Kennerin der Österreichszene und Trägerin des Goldenen Ehrenabzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, für die Berliner Zelte: Berni Wagner! Dieser energiegeladene junge Kabarettist wurde völlig zu Recht mit dem österreichischen Kabarettpreis 2022 ausgezeichnet. Im Dezember wird er sein neues Programm zum ersten Mal in Berlin vorstellen.

Einzigartiger Humor, Selbstironie, Figuren, Geschichten, Witze – In seinem „bisher besten Soloprogramm“ (Wiener Zeitung) tarnt Berni Wagner „abermals seinen intelligenten Humor und satirischen Scharfsinn mit vielen flotten Pointen als zugkräftige Stand-Up Comedy“ (Ö1), „baut über den Abend hinweg geschickt Geschichten auf, die in ihrer Schrägheit und Skurrilität überraschen und begeistern“ (Falter) und knallt mit „anarchistischer Lust […] punkiges Öko-Kabarett vor den Latz“ (Oberösterreichisches Volksblatt).

Dabei „spannt der gelernte Biologe einen Bogen von seinen ganz persönlichen Beziehungsproblemen […] zu den globalen Problemen mit dem Klimawandel […) Dass der 30-jährige Oberösterreicher dies alles in ein von wahnsinnigem Witz und Stand-Up-Speed geprägtes, pointenreiches Federkleid zu packen vermag, ist ein zusätzlicher Grund für die Verleihung des Programmpreises.“ (Jurybegründung 2022)

Regie: Philipp „Flü“ Vollnhofer

Mehr Informationen finden Sie auch hier.

Mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Berlin.

Tickets https://www.tipi-am-kanzleramt.de/de/tickets/ticketsshop.html

Musik

Im Haus

12.12.2023

Have Yourself A Merry Little Christmas

Have Yourself A Merry Little Christmas

Martina Listabarth (c) Theresa Pewal
Zeit Dienstag, 12.12.202319:00 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Mit seinem 2022 veröffentlichten Album „Dedicated“ überzeugte er nicht nur die heimische Presse sondern auch internationale Medien wie das britische Pianist Magazine und wurde von Radiosendern wie Ö1 und BR-Klassik einem breiteren Publikum vorgestellt: der Pianist
Martin Listabarth.

Für die Jahre 2023/24 wurde der Musiker für das Förderprogramm NASOM (The New Austrian Sound of Music) des Österreichischen Außenministeriums ausgewählt, im Dezember gibt er ein Weihnachtskonzert mit klassischen sowie selbst komponierten
Werken.

Wir freuen uns auf den außergewöhnlichen Musiker und natürlich auf Sie!

 

Eine Veranstaltung des Österreichischen Kulturforums Berlin.

Im Sinne des Schutz-und Hygienekonzepts für Veranstaltungen während der Corona-Pandemie ist ein Besuch unserer Veranstaltungen und Ausstellungen nur nach Voranmeldung möglich. Für eine mögliche infektionsschutzrechtliche Kontaktnachverfolgung benötigen wir: Veranstaltung ausgebucht!

Buchpräsentation

Haus für Poesie Berlin

24.01.2024

habe bewurzelte stecklinge. Geografie meiner inneren Sprache

habe bewurzelte stecklinge. Geografie meiner inneren Sprache

habe bewurzelte stecklinge. Geografie meiner inneren Sprache (c) edition lexliszt 12
Zeit Mittwoch, 24.01.202419:30 Ort Haus für Poesie Berlin
Knaackstr. 97 10435 Berlin

Die Lyrikanthologie „habe bewurzelte Stecklinge“ (edition lex liszt 12, 2023), herausgegeben von El Menges und Raoul Eisele, versammelt Texte von 35 FLINTA*-Lyriker*innen aus dem österreichischen Raum, sortiert in sechs pflanzliche Wachstumsstadien: Verwurzelung, Keimen, Blattentfaltung, Triebspitze, Knospenaustrieb, Blüte. Als „ein Ausstrecken in Sätzen, ein Fühlen und Greifen und Tasten durch und mit Sprache“ beschreibt Simone Scharbert in ihrem Vorwort die Wuchsrichtung der Anthologie, die sich die Suche nach der eigenen sprachlichen Verortung in den Untertitel geschrieben hat.

Die Herausgeber*innen sind gemeinsam mit den Dichter*innen Clara Heinrich, Sandra Hubinger, Caca Savic und Maë Schwinghammer an diesem Abend im Haus für Poesie.

Eine Kooperation des Österreichischen Kulturforums Berlin mit dem Haus für Poesie.

Tickets https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/veranstaltungen/veranstaltungen-aktuell/