Kategorie

Datum

Ausstellung

Garagenhof Theaterstraße

24.05.2025 – 05.10.2025

#3000Garagen: Fischelant

#3000Garagen: Fischelant

© Peter Rossner
Zeit 24.05.2025 – 05.10.2025 Ort Garagenhof Theaterstraße
Theaterstr. 70, 09111 Chemnitz

Eine interaktive Kunstinstallation von Cosima Terrasse zu Kreativität und Gemeinsinn im Garagenhof

In einer verlassenen Garage wurde ein „Fischelant“ gefunden. Wie kam es dorthin, wurde es von Menschen erschaffen, und wenn ja, von wem, wann und wozu? Diesen Fragen gehen lokale Expert:innen auf den Grund – darunter ein Archäologe, eine Technik-Historikerin, ein Ingenieur, ein KFZ-Mechaniker, eine Restaurateurin, eine Veterinärmedizinerin und Vorstandsvorsitzende eines Garagenvereins sowie ein Banker. Wenn die Expert:innen Recht haben, steht Chemnitz eine „goldene Zukunft“ bevor.

Donnerstag–Sonntag 14:00-19:00 Uhr

Eröffnung am 24. Mai 2025 von 14:00-18:00 Uhr

18. Oktober bis 31. Dezember 2025 als Teil der #3000Garagen-Ausstellung

Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Ausstellung

Japanisches Palais

06.06.2025 – 21.12.2025

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

@ SKD, Kunstgewerbemuseum, Foto: Susanne Ehnert
Zeit 06.06.2025 10:00 – 21.12.2025 17:00 Ort Japanisches Palais
Palaisplatz 11, 01097 Dresden

Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren tradierte Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen. Die Ausstellung „Mythos Handwerk“ bietet ein Forum für die Auseinandersetzung mit Mythos und Alltag des Handwerks aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Schau ist ein deutsch-österreichisches Kooperationsprojekt des Kunstgewerbemuseums in Dresden mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem vorarlberg museum in Bregenz. Jede Station untersucht die lokalen Konstellationen und macht die beteiligten Regionen im Kontext der Ausstellung sichtbar. So beleuchtet das Kunstgewerbemuseum die Gegebenheiten des Handwerks in Sachsen und legt einen besonderen Fokus auf die speziellen inklusiven Möglichkeiten des handwerklichen Tuns. Objekte, Bilder und Interviews regen zum Dialog und Mitmachen an.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Festival

Mehrere Veranstaltungsorte

13.06.2025 – 14.09.2025

Festspielsommer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Festspielsommer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

(c) Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Zeit 13.06.2025 – 14.09.2025 Ort Mehrere Veranstaltungsorte

Im dreimonatigen Festspielsommer bringen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern von Mitte Juni bis Mitte September Musik an die schönsten Orte des Landes — ob in alte Gutshäuser, Scheunen, Fabrikhallen, Schlösser und Kirchen oder unter freien Himmel. Vielversprechende Nachwuchsmusiker:innen stehen hier neben weltbekannten Solist:innen sowie internationalen Orchestern auf der Bühne.

Der jährlich wechselnde Preisträger bzw. die jährlich wechselnde Preisträgerin in Residence prägt den Festspielsommer dabei mit rund 20 Konzerten. Konstanten bilden Reihen wie die »Landpartie«, die »Junge Elite« und das Kinder- und Familienprogramm »Mäck & Pomm«.

Auch in diesem Jahr bereichern zahlreiche Künstler:innen aus Österreich das Festival mit ihrem Können – u. a. die Harfenistin Anneleen Lenaerts, der Violinist Emmanuel Tjeknavorian und die Cellistin Harriet Krijgh. Besonders im Fokus steht Matthias Schorn, der mit dem Weltmusikensemble Faltenradio begeistert. Der in Österreich lebende Klarinettist ist ein langjähriger Wegbegleiter der Festspiele und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: „20 Jahre Festspielpreisträger“.

Weitere Informationen zum Festspielsommer, zum Programm und zu den Konzertkarten finden Sie hier.

Mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Berlin.

Ausstellung

Garagen-Campus

28.06.2025 – 29.11.2025

The Cars We Like. Chemnitz 25

The Cars We Like. Chemnitz 25

© Rainer Prohaska
Zeit 28.06.2025 19:00 – 29.11.2025 23:00 Ort Garagen-Campus
Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz

Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Zukunft des Autos

Das FUTURAMA°LAB bewegt sich zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Technik und Philosophie. Ziel ist die Förderung, Entwicklung und Vermittlung künstlerischen Schaffens mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel in der Gesellschaft.

Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 bauen der Künstler Rainer Prohaska (Gründer des FUTURAMA°LAB) mit dem Künstler und Philosophen Kilian Jörg in der #3000Garagen-Ausstellung gemeinsam mit lokalen Unterstützer:innen und Akteur:innen Skulpturen in Form von nachhaltigen Fantasieautos. Sie schaffen damit Alternativen zum technischen Fortschritt und setzen sich kreativ mit Kreislaufwirtschaft, Umweltveränderungen und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Mit ihren humorvollen Workshops und Interventionen wollen sie zum Umdenken anregen, damit die tägliche Bewegung in unserer Umwelt wieder Spaß macht und gesund ist. In Chemnitz entstehen für das Projekt mobile Skulpturen in Do-It-Yourself-Ästhetik live vor den Augen des Publikums.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.

Das Projekt wird mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Berlin umgesetzt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Ausstellung

Heizkraftwerk Chemnitz-Nord

18.07.2025 – 17.08.2025

Kunstfestival Begehungen 2025 – Everyhting is Interaction

Kunstfestival Begehungen 2025 – Everyhting is Interaction

© Johannes Richter
Zeit 18.07.2025 – 17.08.2025 Ort Heizkraftwerk Chemnitz-Nord

Österreichische Positionen beim Kunstfestival Begehungen in Chemnitz

„Alles ist Wechselwirkung“ – diese Erkenntnis Alexander von Humboldts bildet den Ausgangspunkt für das Kunstfestival Begehungen, das sich 2025 im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 mit den komplexen Zusammenhängen von Ressourcenverbrauch, Artenverlust und Klimakrise auseinandersetzt.

Die internationale Ausstellung zeigt 32 künstlerische Positionen zu den sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen von Umweltzerstörung. Fragen nach Gerechtigkeit, Machtverhältnissen und gesellschaftlichen Krisen stehen dabei im Fokus. Rund ein Drittel der gezeigten Werke stammt von Künstler:innen unter 30 Jahren, ein Viertel wird eigens für das Festival vor Ort entwickelt.

Kuratiert von Dr. Claudia Tittel, vereint die Ausstellung Werke aus einem Artist-in-Residence-Programm, einem Open Call sowie gezielten Einladungen. Zu sehen sind Installationen, Fotografien, Zeichnungen, Skulpturen, Video- und Soundkunst.

Österreich ist durch Loredana und Günther Selichars Videoarbeit GT GRANTURISMO sowie weitere Beiträge der Künstlerinnen Katharina Sauermann und Anna Weberberger prominent vertreten.

Mehr Informationen zum Festivalprogramm finden Sie unter folgendem Link.

Lesung

Literaturhaus Stuttgart

18.07.2025

Lesung von Kathrin Steinberger

Lesung von Kathrin Steinberger

(c) Kathrin Steinberger
Zeit Freitag, 18.07.202509:30 Ort Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Der Rosengarten. Rosa, der Krieg und das Niemandsland

Ein Lesung von Kathrin Steinberger im Literaturhaus Stuttgart

Herbst 1916 – gefühlt ist die ganze Welt im Krieg. Rosa kommt als „Kostkind“ zu einer alten Frau, bei der das Leben nur unwesentlich besser ist. Aber immerhin gibt es genug zu essen – was Rosa in ein moralisches Dilemma bringt. Sollten in diesen knappen Zeiten doch Lebensmittel gerecht unter der Bevölkerung aufgeteilt werden. Was Gesetz ist, scheint allerdings niemanden zu interessieren, wenn man nur genug Geld hat. Verraten kann Rosa die alte Frau jedoch nicht, denn ins Waisenhaus will sie auf keinen Fall zurück. So findet sie ihre eigenen Wege, um ihr Gewissen zu erleichtern. Und sie findet einen seelischen Zufluchtsort – das alte benachbarte und nun verlassene Gasthaus, den „Rosengarten“. Hier findet sie Ruhe und eines Tages auch Simon, einen verletzten Deserteur von der Isonzo-Front: Ein historisch versiert und schonungslos erzählter Roman über eine junge, starke Frau im Ersten Weltkrieg auf dem Weg zu Selbstbestimmung.

Kathrin Steinberger veröffentlicht seit 2003 Kinderbücher, für die sie bereits zweimal mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis sowie mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet wurde. Der Rosengarten erhielt den Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien.

Lesung ab 14 Jahren + Livestream

Dauer: ca. 75 Min

Mehr Informationen und Tickets über diesen Link

 

Konzert

Seeschloss Monrepos

19.07.2025

Orchester Divertimento im Rahmen des Monrepos Openair der Ludwigsburger Schlossfestspiele

Orchester Divertimento im Rahmen des Monrepos Openair der Ludwigsburger Schlossfestspiele

(c) Marco Sommer
Zeit Samstag, 19.07.202500:00 Ort Seeschloss Monrepos
Seeschloss Monrepos, Monrepos 19, 71634 Ludwigsburg

Alles Walzer! – 200 Jahre Johann Strauss

Über 500 Walzer, Polkas und Mazurkas komponierte Johann Strauss im Laufe seines Lebens – nicht umsonst trägt er den Beinamen »Walzerkönig«. Aber nicht nur Tanzstücke wusste er zu komponieren, auch für die Bühne schrieb er mitreißende Operetten, wie unter anderem »Die Fledermaus«. Zu seinem 200. Geburtstag stehen neben Walzern und Arien aus der beliebten Operette weitere Werke mit tänzerischer, feierlicher Verve von Alexander von Zemlinsky und Richard Strauss auf dem Programm. Vinzenz Praxmarer und das Orchester Divertimento Viennese verwandeln das Seeschloss Monrepos stimmungsvoll in eine ausladende Wiener Ballszene des Fin-de-Siècle.

Mehr Informationen und Tickets: Link

Lesung

Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus)

20.07.2025

Kinderbuchlesung »Was macht ein Dino im Museum?«

Kinderbuchlesung »Was macht ein Dino im Museum?«

(c) Leykam Verlag
Zeit Sonntag, 20.07.202510:00 Ort Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus)
Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Wenn fünf Dinos an der Bushaltestelle stehen … dann ist Dino-Ausflugstag! Die Dinos wollen ins Museum, wo sie angeblich die Superstars sind. Doch nichts läuft wie geplant. Sie passen in keinen Bus hinein, im Museum sollen sie Eintritt zahlen und dann auch noch leise sein. Und warum sind von Rexi nur die Knochen da? Die tollpatschigen, lauten und schniefenden Urzeitgiganten lassen sich nicht unterkriegen und verwandeln mit ihren wilden Geschichten die Museumswände in eine lebendige Ausstellung.

Die Autorin Marie Gamillscheg, Gewinnerin des Österreichischen Buchpreises Debüt, und die Illustratorin Anna Süßbauer schaffen eine urkomische Geschichte über Museumsetikette, Kreativität und Freundschaft.

Marie Gamillscheg,1992 in Graz geboren, lebt in Leipzig. Bevor sie sich den schillernden Käfern zuwandte, war sie in die Tiefen der Ozeane abgetaucht und interessierte sich für invasive Rippenquallen. Ihr Debütroman »Alles was glänzt« wurde mit dem Österreichischen Buchpreis Debüt ausgezeichnet, ihr Roman »Aufruhr der Meerestiere« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.

Anna Süßbauer, geboren 1979 in Köln, ist Illustratorin mit dem Schwerpunkt Kinderbuch und Editorial. Seit 2017 ist sie selbstständige Illustratorin. Ihre Illustrationen sind humorvoll, originell und zeichnen sich durch leuchtende Farben und ausdrucksstarke Texturen aus. Mit ihrer Tochter und zwei Hunden lebt und arbeitet sie in Köln.

Kinderbuchlesung ab 4 Jahren

Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de| Tageskasse: 7 €

Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).

Informationen und Tickets