Das Österreichische Kulturforum soll ein Ort für die offene Begegnung von Menschen sein; ein Raum, in dem wir mit Sprache, Bildung, Kunst und Wissenschaft auch wichtige Fragen thematisieren können. Wir verstehen Kulturarbeit nicht als einseitige Botschaft, sondern als Austausch, in dem Offenheit, kritisches Denken und Diskursfähigkeit eine Rolle spielen.

Das Österreichische Kulturforum Berlin ist Teil eines weltweiten Netzwerks von 30 Kulturforen in 28 Ländern, die das zeitgenössische und kreative Schaffen aus Österreich in Kultur und Wissenschaft präsentieren, fördern und mit Akteur*innen im Gastland in Kontakt bringen.

Die Kulturforen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Außenpolitik und sind organisatorisch im Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten angesiedelt.

Den Rahmen für ihre Arbeit bildet das Auslandskulturkonzept.

Auslandskultur Imagefilm

Team

Johanna Rohland-Lindner, MA / DirektorinDina Wimmer, MA, MA, MSc / Stellvertretende DirektorinMag. Kilian Hanappi / KulturreferentAthanasios Zachariadis / Administration

Praktikum

Jedes Jahr vergeben wir einen Praktikumsplatz im Frühjahr. Bewerbungen für das Frühjahrspraktikum 2025 (ab Februar/März) können ab sofort eingereicht werden.

Hier sind einige Informationen zu Ihrer Bewerbung für ein Praktikum (40 Wochenstunden) am Österreichischen Kulturforum (ÖKF) Berlin, wenn Sie unsere Arbeit kennen lernen und unterstützen wollen, und ihre berufliche Erfahrung im Kulturmanagement erweitern wollen:

VORAUSSETZUNGEN
– Studierende oder junge Absolvent:innen einer Universität oder Fachhochschule
– Idealerweise berufliche Vorerfahrungen im Bereich Kunst und Kultur

Praktikant:innen am ÖKF Berlin erhalten für die Dauer ihrer Tätigkeit einen Ausbildungsbeitrag (weitere Fragen an berlin-ob@bmeia.gv.at) und sind unfallversichert. Für sonstige Kosten (z.B. Reise- und Aufenthaltskosten, Krankenversicherung) ist selbst aufzukommen.

WICHTIG
Nach einem Praktikum am ÖKF Berlin ist die Absolvierung eines Verwaltungspraktikums im österreichischen Außenministerium nicht mehr möglich.

BEWERBUNG
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Foto und Kontaktdaten an berlin-kf@bmeia.gv.at

Finanzielle Unterstützung

Das Österreichische Kulturforum (ÖKF) Berlin führt eigene kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungen in Deutschland durch. Ferner unterstützt es die Durchführung kultureller, künstlerischer und wissenschaftlicher Projekte/Programme in Deutschland.

Eine Unterstützung durch das ÖKF Berlin ergeht nach Prüfung und Abwägung einer Reihe von inhaltlichen und auslandskulturpolitischen Beurteilungskriterien und berücksichtigt zeitgenössische kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Projekte mit deutlichem Österreichbezug. Zusagen erfolgen nach Maßgabe der jeweils verfügbaren Mittel; ein individueller Anspruch auf Unterstützung besteht nicht. Wir vergeben keine Arbeitsstipendien oder Werkaufträge.

Die Anträge sind anhand der ausgefüllten Formulare per E-Mail an berlin-kf@bmeia.gv.at zu übermitteln. Nur vollständige Anträge samt erforderlichen Unterlagen und Informationen können berücksichtigt werden. Folgende Einreichbedingungen sind bitte zu beachten:

Formular Projektanträge 2026

FRISTEN FÜR DIE EINREICHUNG VON ANTRÄGEN
1. Oktober für das Trimester 1. Januar bis 30. April
1. Februar für das Trimester 1. Mai bis 31. August
1. Juni für das Trimester 1. September bis 31. Dezember

Das ÖKF Berlin informiert schriftlich über die Entscheidung.
Zugesagte Mittel gelangen grundsätzlich nach dem Ende von Veranstaltungen bzw. nach Abschluss von Projekten/Programmen unbar zur Auszahlung.

Das ÖKF Berlin freut sich auf interessante Projekt- bzw. Programmanregungen. Aufgrund der Vielzahl der eingehenden Anfragen und Vorschläge ist eine individuelle Beantwortung nicht immer sofort möglich. Das ÖKF Berlin hält Projekt- bzw. Programmvorschläge, die zum Zweck der Information eingereicht werden, gerne in Evidenz und kommt auf diese dann gegebenenfalls zurück.

Ausschreibungen 

WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte: Aufruf 2026

 

 

Auf welche herausragende literarische Position sind Sie zuletzt aufmerksam geworden? Welche:r literarische Autor:in ist für Sie die kritische Stimme der Zeit? Welche literarischen Texte sollten jetzt geschrieben werden?

WORTMELDUNGEN zeichnet mit dem Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte exzellente literarische Positionen aus, die sich kritisch mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Dadurch wird nicht nur auf eine Förderung kritischer Stimmen, sondern auch auf eine Erweiterung des Diskurses abgezielt. Der Preisträger:innentext wird mit 35.000 Euro ausgezeichnet. Die Shortlist-Nominierung ist mit jeweils 3.500 Euro dotiert.

Liebe Verleger:innen, Lektor:innen, Agent:innen, Literaturkritiker:innen und -vermittler:innen, wir bitten Sie als Expert:innen um Empfehlung und Einreichung von Texten! Ebenso bitten wir Sie, Autor:innen zum Verfassen kritischer Texte zu ermutigen!

Die Texte (Essays und Prosa) setzen sich literarisch mit relevanten gesellschaftlichen Themen auseinander. Sie sind aktuell und damit nicht älter als maximal zwei Jahre sowie unveröffentlicht und haben eine Länge von 8 bis 25 Normseiten.

Vorschläge können bis zum 30.9.2025 an info@wortmeldungen.org geschickt werden. Neben dem vorgeschlagenen Text umfasst die Einreichung eine Kurzvita des Autors:der Autorin sowie das ausgefüllte Formblatt. Der Text ist anonymisiert ohne Angabe des Autor:innennamens einzureichen.
Alle relevanten Unterlagen und Informationen finden sich im Anhang sowie auf der Seite: www.wortmeldungen.org/literaturpreis/preis

Alle Informationen zum WORTMELDUNGEN-Literaturpreis finden Sie unter: www.wortmeldungen.org

Europäischer Literaturwettbewerb und die internationalen Werkstattwochen

 

Europäischer Literaturwettbewerb

Die Literaturwerkstatt möchte 8 bis 18 Jahre junge Schreibende (zwischen 1.9.2007 und 15.10.2017 geboren) in ganz Europa zum Literaturwettbewerb herzlich einladen.

Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2025.

Das Thema „Bis Morgen“ sollte dabei wieder nur als Anregung und nicht als Einschränkung verstanden werden.

 

Informationen zu den internationalen Werkstattwochen, die schreibenden Kindern und Jugendlichen, fachkundig begleitet, Gelegenheit zum intensiven Gedankenaustausch bieten.

Für diese Schreibtieiten, die in Österreich stattfinden, können sich Interessierte jederzeit, auch kurzfristig, mit ihren Texten um eine Teilnahme bewerben.

 

Die Ausschreibung zum Literaturwettbewerb finden Sie zum Download unter www.literaturwerkstatt.at.

univie: summer school – International and European Studies 2025 of the Sommerhochschule of the University of Vienna.

 

We would like to introduce you to the univie: summer school – International and European Studies 2025 of the Sommerhochschule of the University of Vienna.

The univie: summer school will take place from July 12 to August 9, 2025. The four week program offers high-level European studies courses, the Austrian Arbitration Academy, and German language courses.

The European studies courses are held in English and focus on Europe and the European Union. They cover political, economic, and legal transformations, and also historical and cultural aspects of the multiple transitions the continent is currently undergoing. The Austrian Arbitration Academy is designed for law students and focuses on international dispute settlement by arbitral tribunals.

Given the intercultural and interdisciplinary aspect of the summer school, our program is of interest to students from all fields of study, but certainly of special interest to students who concentrate on Europe or study one of the following fields: Austrian Studies, European Studies, Political Science, Law (Arbitration Law, International Law, European Law, Comparative Law), Economics, History, Cultural Studies, International Relations, Interdisciplinary Studies, and/or German.

Students from all over the world have been drawn to the program. The Sommerhochschule has an outstanding academic reputation and offers an excellent opportunity to study German. The campus is located directly on the shore of Lake Wolfgang, one of Austria’s most popular lakes in the picturesque Salzkammergut region.

The campus life creates an environment which encourages intercultural and social exchange and favours mutual understanding within the international student population. Participants thus broaden their horizons, meet colleagues from different fields of study, and build connections for their future professional careers.

Attached you will find a PDF-version of the brochure and the application form for summer 2025. We would appreciate it if you could forward this information to interested students. More information about the Sommerhochschule can be found at: https://shs.univie.ac.at.

If you have any questions please contact the program coordinators via email at: sommerhochschule@univie.ac.at. It would be our pleasure to be of assistance.

OeAD-Stipendienausschreibungen für das Jahr 2025/26 – open calls

 

Die Ausschreibungen für zahlreiche vom OeAD durchgeführte Stipendien- und Förderprogramme wurden kürzlich geöffnet. Programme wie Ernst Mach weltweit, Franz Werfel und Richard Plaschka stehen Bewerberinnen und Bewerber aus aller Welt offen, Ernst Mach ASEA-UNINET, Ernst Mach zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule oder Ernst Mach Nachbetreuung sind regional beschränkt. Weitere Details zu diesen Programmen finden Sie hier.
Einen Überblick über die Outgoing-Stipendienprogramme finden Sie hier. Aktuell geöffnet sind die Marietta Blau-Stipendien an den Österreich-Zentren in Minnesota, Jerusalem, New Orleans und Alberta/Edmonton sowie die Programme für Zentral-/Osteuropa (Stipendien der Aktionen, CEEPUS) und Taiwan. Das Marietta Blau-Stipendium kann weiterhin von Doktoratsstudierenden österreichischer Hochschulen für einen Forschungsaufenthalt weltweit in Anspruch genommen werden.

Stipendienausschreibungen für das Studienjahr 2025/2026, BMBWF

 

INCOMING, Österreichische Stipendien für ausländische Studierende, Graduierte und Wissenschafterinnen bzw. Wissenschafter; Ausschreibung für das Studienjahr 2025/2026

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung teilt mit, dass für das Studienjahr 2025/26 für Studierende, Graduierte und Wissenschafterinnen/Wissenschafter wiederum Stipendien zur Verfügung gestellt werden. Die Stipendienausschreibung erfolgt mittels der Österreichischen Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung www.grants.at (Deutsch und Englisch). Diese enthält neben den Stipendien des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung auch Informationen über Stipendienprogramme anderer Institutionen.

Die einzelnen Stipendienprogramme werden unter den jeweiligen Bedingungen für folgende Herkunftsländer angeboten:

Franz Werfel-Stipendium
Zielländer: weltweit
Richard Plaschka-Stipendium
Zielländer: weltweit
Ernst Mach-Stipendium – weltweit
Zielländer: weltweit
Ernst Mach-Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule
Zielländer: außereuropäische Länder (und die Ukraine)
Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (EZA)
Zielländer: außereuropäische Entwicklungsländer (lt. DAC-Liste)
Ernst Mach-Stipendium – ASEA-UNINET und
Ernst Mach – ASEA-UNINET kurzfristiges Forschungsstipendium
Zielländer: Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Thailand und Vietnam

Mehr Informationen: www.grants.at

Der Gesamtumfang der zu vergebenden Incoming-Stipendien des BMBWF im Studienjahr 2025/26 beträgt 1.300 Stipendienmonate.

Stipendienprogramm Europäisches Forum Alpbach

Jedes Jahr kommen hunderte junge Talente aus der ganzen Welt zum jährlichen Event nach Alpbach. Studierende, Young Professionals und Changemaker besuchen wissenschaftliche, kompetenzbasierte und künstlerische Seminare, nehmen an einem hochkarätigen Konferenzprogramm teil und nehmen an sozialen und kulturellen Aktivitäten teil. Die Stipendiat:innen und Stipendiaten sind die einzigen Teilnehmer, die für die gesamte Dauer des Forums bleiben. Sowohl die EFA selbst als auch das Forum Alpbach Network (FAN) vergeben rund 350 Stipendien an Erstteilnehmende. Die zwei Wochen im Sommer sind für diese ausgewählte Gruppe von Menschen ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch inspirierende Begegnungen mit Entscheidungsträgern und anderen Generationen leidenschaftlicher Europäer bietet.

Das Stipendienprogramm des Europäischen Forums Alpbach weckt Ideen und regt bei den Teilnehmer:innen zum Handeln an: Eine unserer ehemaligen Stipendiat:innen beschreibt sie als „eine absolut hervorragende Gelegenheit für junge Köpfe, sich auszutauschen, zu diskutieren, Freundschaften und Kooperationen aufzubauen und positive Veränderungen in der Zukunft voranzutreiben“.

Forum Alpbach Network: Die gemeinsame Zeit an der EFA verbindet ehemalige Stipendiat:innen über viele Jahre hinweg und über Ländergrenzen hinweg: Es gibt mehr als 30 Alumni-Organisationen in 21 verschiedenen Ländern! Sie finanzieren eigene Stipendien, organisieren das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und unterstützen Ihren Aufenthalt beim Europäischen Forum Alpbach.

EFA24 Stipendienprogramm | Europäisches Forum Alpbach