Kategorie
Architektur
Festival
Film
Kabarett
Kunst
Literatur
Musik
Performance
Podiumsdiskussion
Theater/Tanz
Wissenschaft
Datum
Ausstellung
Japanisches Palais
06.06.2025 – 21.12.2025
Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag
Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag
Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren tradierte Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen. Die Ausstellung „Mythos Handwerk“ bietet ein Forum für die Auseinandersetzung mit Mythos und Alltag des Handwerks aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Schau ist ein deutsch-österreichisches Kooperationsprojekt des Kunstgewerbemuseums in Dresden mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem vorarlberg museum in Bregenz. Jede Station untersucht die lokalen Konstellationen und macht die beteiligten Regionen im Kontext der Ausstellung sichtbar. So beleuchtet das Kunstgewerbemuseum die Gegebenheiten des Handwerks in Sachsen und legt einen besonderen Fokus auf die speziellen inklusiven Möglichkeiten des handwerklichen Tuns. Objekte, Bilder und Interviews regen zum Dialog und Mitmachen an.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ausstellung
Garagen-Campus
28.06.2025 – 29.11.2025
The Cars We Like. Chemnitz 25
The Cars We Like. Chemnitz 25
Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz
Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Zukunft des Autos
Das FUTURAMA°LAB bewegt sich zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Technik und Philosophie. Ziel ist die Förderung, Entwicklung und Vermittlung künstlerischen Schaffens mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel in der Gesellschaft.
Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 bauen der Künstler Rainer Prohaska (Gründer des FUTURAMA°LAB) mit dem Künstler und Philosophen Kilian Jörg in der #3000Garagen-Ausstellung gemeinsam mit lokalen Unterstützer:innen und Akteur:innen Skulpturen in Form von nachhaltigen Fantasieautos. Sie schaffen damit Alternativen zum technischen Fortschritt und setzen sich kreativ mit Kreislaufwirtschaft, Umweltveränderungen und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Mit ihren humorvollen Workshops und Interventionen wollen sie zum Umdenken anregen, damit die tägliche Bewegung in unserer Umwelt wieder Spaß macht und gesund ist. In Chemnitz entstehen für das Projekt mobile Skulpturen in Do-It-Yourself-Ästhetik live vor den Augen des Publikums.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.
Das Projekt wird mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Berlin umgesetzt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ausstellung
Im Haus
12.09.2025 – 31.10.2025
TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System
TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System
Eine Duo-Ausstellung kuratiert von Peggy Schoenegge
Die Ausstellung TECHNOSYMBIOSIS widmet sich der symbiotischen Beziehung zwischen Mensch und Technologie – einem zentralen Merkmal unseres postdigitalen Zeitalters.
Die österreichische Künstlerin Dagmar Schürrer und die niederländisch-amerikanische Künstlerin Jess Tucker zeigen in ihren Arbeiten, wie digitale Medien unser Verständnis von Identität, Gesellschaft und Wirklichkeit verändern. Mit Hilfe von Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Künstlicher Intelligenz (KI) erschaffen sie immersive Bildwelten, in die Besucher:innen eintauchen können.
Ihre Werke eröffnen einen hybriden Reflexionsraum, der die Grenzen zwischen Kultur und Natur hinterfragt. Die Künstlerinnen thematisieren die zunehmende Verschmelzung von Mensch und Technologie – eine Entwicklung, die durch neue Medien tief in unseren Alltag vorgedrungen ist.
TECHNOSYMBIOSIS lädt dazu ein, diese Transformation aktiv nachzuvollziehen und die eigene Mediennutzung im Kontext eines erweiterten Medienverständnisses zu reflektieren.
Die Ausstellung findet im Rahmen der FeelAustria Week und während der Berlin Art Week statt.
Ausstellungseröffnung am 11. September um 19:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über das nachfolgende Formular ist jedoch erforderlich.
Bitte jede Person einzeln anmelden!Lesung
Literarisches Zentrum Göttingen
13.10.2025
Lesung mit Minitta und Melanie Kandlbauer „Gute Nachrichten aus aller Welt“
Lesung mit Minitta und Melanie Kandlbauer „Gute Nachrichten aus aller Welt“
Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen
Schlechte Nachrichten hören wir oft. Doch über jedes Land gibt es Positives zu berichten: Wusstet ihr, dass in Nigeria mehr Filme entstehen als in Hollywood oder dass Neuseeland das erste Land war, in dem Frauen wählen durften? Minitta und Melanie Kandlbauer nehmen Klein und Groß mit auf eine Reise zu vergessenen Königreichen, einzigartigen Erfindungen und außergewöhnlichen Menschen. Wie entstehen Vorurteile? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Nationalität, Ethnie und Kultur? Kommt mit auf eine Weltreise voller guter Neuigkeiten!
Ab ca. 8 Jahren, Teilnahmebeitrag: 3 Euro pro Kind.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Lesung
Literarisches Zentrum Göttingen
14.10.2025
Illustrationsworkshop: „Sketch It!“ mit Sonja Stangl
Illustrationsworkshop: „Sketch It!“ mit Sonja Stangl
Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen
Kann man mit Gegenständen malen? Ja, absolut! Sonja Stangl, visuelle Geschichtenerzählerin und Autorin, stellt genau das in ihren Büchern unter Beweis. In ihren Zeichnungen werden so aus echten Laubblättern traumhafte Bäume.
Im Illustrationsworkshop »Sketch It!« könnt ihr zusammen mit Sonja eurer Kreativität freien Lauf lassen und die Welt des Zeichnens erkunden. Ran an Papier, Stift und Pinsel – lasst eure eigenen Kunstwerke entstehen!
Ab ca. 10 Jahren, die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung per Email unter: anmeldung@lit-zentrum-goe.de
Lesung
Bücherhallen Zentralbibliothek
14.10.2025
Lesung Ada Diagne „Baobab“ am Lesefest Seiteneinsteiger
Lesung Ada Diagne „Baobab“ am Lesefest Seiteneinsteiger
Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Als in einem westafrikanischen Dorf plötzlich alle Fische verschwinden, macht sich die junge Zeyna auf die Suche nach der Wahrheit und stößt auf ein Geheimnis, das in die Kolonialzeit zurückreicht…
Nach einem schweren Sturm wird in einem westafrikanischen Dorf ein kleines weißes Mädchen angeschwemmt. Während viele Dorfbewohner*innen es aufnehmen wollen, wehrt sich die alte Madame Oumou entschieden – zu tief sitzen die Wunden der Kolonialzeit und die Erinnerung an die »Weißen Soldaten«. Doch das Dorf widersetzt sich und Zeyna darf bleiben. Als eines Tages alle Fische aus der Lagune verschwinden und die Erwachsenen ein Monster verdächtigen, macht sie sich auf die Suche nach den Geheimnissen ihres Dorfes – und findet Ava und in ihr eine unerwartete Freundin.
Ada Diagne, 1992 in Wien geboren, lebt in Wien. Sie erhielt 2021 den Young Storyteller Award für ihr Buch »Menschen« und für »Baobab« das Kinder- und Jugendliteraturstipendium der Literar Mechana. Sie beschäftigt sich in ihren Texten mit den Themen Afrozentrismus, Erinnerungskultur und Machtkritik. »Baobab« ist ihr erstes Buch bei Leykam, in dem sie eine märchenhafte Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt, die Monster der Vergangenheit und die Kraft der Fantasie, die jedes Kind in sich trägt, erzählt.
Bei SEITENEINSTEIGER International spricht sie über ihr Buch mit Sarah Steidl. Sarah Steidl hat Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften studiert, über Fluchtnarrative promoviert und leitet am Literaturhaus Hamburg das Projekt Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern. Außerdem unterrichtet sie an der Leuphana Universität in Lüneburg. Wenn sie nicht gerade mit jungen Menschen über große Fragen oder gute Bücher nachdenkt, schreibt sie zwischen Dämmerung und Deadline ihre eigenen poetischen Zeilen.
Anmeldung: Per E-Mail an Katrin Molteni, lesefest@seiteneinsteiger-hamburg.de oder telefonisch unter 040-679 565 07
Eintritt: 75,00 € pro Klasse, begleitende Lehrkräfte haben freien Eintritt
Alter/Klassenstufe: Empfohlen ab Klasse 7
Weitere Informationen unter folgendem Link.
Buchpräsentation
Buchhandlung Montag
14.10.2025
Empfehlung: Buchpremiere Sabine Scholl „Die zweite Haut“
Empfehlung: Buchpremiere Sabine Scholl „Die zweite Haut“
Pappelallee 25, 10437 Berlin
Sabine Scholl liest aus „Die zweite Haut“ (Weissbooks)
Stoffe, Fäden, Nähen bildeten für eine ganze Generation ein wesentliches Element des Aufwachsens. So auch für die Erzählerin und ihre Brüder, die in prekären Verhältnissen in einem kleinen Dorf in Oberösterreich von ihrer Mutter geradezu eingenäht wurden. Anhand einzelner Kleidungsstücke wird ein ganzes Leben nachgezeichnet, Armut und Ausgrenzung, Scham, aber auch ein Ringen um Emanzipation der Erzählerin als Studentin, Schriftstellerin und Mutter. Sabine Scholl hat einen literarischen Zugriff auf die tiefen Wunden des Lebens gefunden, auf die Scham der Armut, auf den Mangel an mütterlicher Liebe, auf die Prägung der Herkunft, die einen ein Leben lang begleitet.
Sabine Scholl, geboren in Grieskirchen (A), hat in Wien studiert und lebte in Aveiro, Chicago, New York, Nagoya, wo sie an Universitäten lehrte. Nach ihrer Rückkehr in den deutschsprachigen Raum unterrichtete sie Literarisches Schreiben in Leipzig, Wien und Berlin. Für ihre Romane und Essays hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Anton-Wildgans-Preis der Österreichischen Industrie 2018 und den Oberösterreichischen Landespreis für Literatur 2020. Seit 2019 lebt und arbeitet sie wieder in Wien. 2021 erschien ihr Essay Lebendiges Erinnern – Wie Geschichte in Literatur verwandelt wird.
„Die zweite Haut“ (Weissbooks Verlag, 2025)
Eintritt: 8 Euro
Anmeldung unter info@buchhandlungmontag.berlin oder telefonisch 030 / 43023864
Lesung
Junges Literturhaus Hamburg
15.10.2025
„Wesen gestalten“ mit Sonja Stangl
„Wesen gestalten“ mit Sonja Stangl
Wie sieht der Sidekick in meiner eigenen Geschichte aus? Wie viele Arme hat meine unsichtbare Freundin? Und wenn der Wind ein Wesen wäre, welche Farbe hätte er?
Gemeinsam mit der österreichischen Illustratorin und Autorin Sonja Stangl tauchen die Schüler*innen in eine Welt der Characterdesigns ein. Fantastische Wesen lauern überall: in der unmittelbaren Umgebung und natürlich im eigenen Kopf. Mit verschiedenen Techniken werden Kleckse, Abdrücke und Kritzeleien zu Fantasiefiguren, die vielleicht sogar die Hauptrolle in einer eigenen, kleinen Geschichte spielen können. Sonja Stangl leitet die Teilnehmenden von der ersten Idee zur Figur.
Zur Inspiration in Sachen Wind und Wesen stellt Sonja Stangl ihr Bilderbuch »Wenn der Wind vom Meer erzählt« (Tyrolia) vor – und zeigt, mit welchen Techniken sie dort gearbeitet hat.
Ort: Der Workshop richtet sich an eine Internationale Vorbereitungsklasse und findet auch dort statt.
Eintritt frei.
Ausstellung
Im Haus
23.10.2025
Artist Talk – TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System
Artist Talk – TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System
Die Duo-Ausstellung TECHNOSYMBIOSIS widmet sich der symbiotischen Beziehung zwischen Mensch und Technologie – einem zentralen Merkmal unseres postdigitalen Zeitalters.
Die österreichische Künstlerin Dagmar Schürrer und die niederländisch-amerikanische Künstlerin Jess Tucker zeigen in ihren Arbeiten, wie digitale Medien unser Verständnis von Identität, Gesellschaft und Wirklichkeit verändern. Mit Hilfe von Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Künstlicher Intelligenz (KI) erschaffen sie immersive Bildwelten, in die Besucher:innen eintauchen können.
Ihre Werke eröffnen einen hybriden Reflexionsraum, der die Grenzen zwischen Kultur und Natur hinterfragt. Die Künstlerinnen thematisieren die zunehmende Verschmelzung von Mensch und Technologie – eine Entwicklung, die durch neue Medien tief in unseren Alltag vorgedrungen ist.
TECHNOSYMBIOSIS lädt dazu ein, diese Transformation aktiv nachzuvollziehen und die eigene Mediennutzung im Kontext eines erweiterten Medienverständnisses zu reflektieren.
Gespräch mit Peggy Schoenegge (Kuratorin), Dagmar Schürrer (Künstlerin) und Jess Tucker (Künstlerin).
Nähere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier.
Einlass ab 17:30 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 18:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: Link