Kategorie

Datum

Ausstellung

Japanisches Palais

06.06.2025 – 21.12.2025

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

@ SKD, Kunstgewerbemuseum, Foto: Susanne Ehnert
Zeit 06.06.2025 10:00 – 21.12.2025 17:00 Ort Japanisches Palais
Palaisplatz 11, 01097 Dresden

Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren tradierte Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen. Die Ausstellung „Mythos Handwerk“ bietet ein Forum für die Auseinandersetzung mit Mythos und Alltag des Handwerks aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Schau ist ein deutsch-österreichisches Kooperationsprojekt des Kunstgewerbemuseums in Dresden mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem vorarlberg museum in Bregenz. Jede Station untersucht die lokalen Konstellationen und macht die beteiligten Regionen im Kontext der Ausstellung sichtbar. So beleuchtet das Kunstgewerbemuseum die Gegebenheiten des Handwerks in Sachsen und legt einen besonderen Fokus auf die speziellen inklusiven Möglichkeiten des handwerklichen Tuns. Objekte, Bilder und Interviews regen zum Dialog und Mitmachen an.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Ausstellung

Garagen-Campus

28.06.2025 – 29.11.2025

The Cars We Like. Chemnitz 25

The Cars We Like. Chemnitz 25

© Rainer Prohaska
Zeit 28.06.2025 19:00 – 29.11.2025 23:00 Ort Garagen-Campus
Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz

Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Zukunft des Autos

Das FUTURAMA°LAB bewegt sich zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Technik und Philosophie. Ziel ist die Förderung, Entwicklung und Vermittlung künstlerischen Schaffens mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel in der Gesellschaft.

Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 bauen der Künstler Rainer Prohaska (Gründer des FUTURAMA°LAB) mit dem Künstler und Philosophen Kilian Jörg in der #3000Garagen-Ausstellung gemeinsam mit lokalen Unterstützer:innen und Akteur:innen Skulpturen in Form von nachhaltigen Fantasieautos. Sie schaffen damit Alternativen zum technischen Fortschritt und setzen sich kreativ mit Kreislaufwirtschaft, Umweltveränderungen und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Mit ihren humorvollen Workshops und Interventionen wollen sie zum Umdenken anregen, damit die tägliche Bewegung in unserer Umwelt wieder Spaß macht und gesund ist. In Chemnitz entstehen für das Projekt mobile Skulpturen in Do-It-Yourself-Ästhetik live vor den Augen des Publikums.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.

Das Projekt wird mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Berlin umgesetzt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Ausstellung

Im Haus

12.09.2025 – 31.10.2025

TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System

TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System

© Dagmar Schürrer | Jess Tucker
Zeit 12.09.2025 – 31.10.2025 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Eine Duo-Ausstellung kuratiert von Peggy Schoenegge

Die Ausstellung TECHNOSYMBIOSIS widmet sich der symbiotischen Beziehung zwischen Mensch und Technologie – einem zentralen Merkmal unseres postdigitalen Zeitalters.

Die österreichische Künstlerin Dagmar Schürrer und die niederländisch-amerikanische Künstlerin Jess Tucker zeigen in ihren Arbeiten, wie digitale Medien unser Verständnis von Identität, Gesellschaft und Wirklichkeit verändern. Mit Hilfe von Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Künstlicher Intelligenz (KI) erschaffen sie immersive Bildwelten, in die Besucher:innen eintauchen können.

Ihre Werke eröffnen einen hybriden Reflexionsraum, der die Grenzen zwischen Kultur und Natur hinterfragt. Die Künstlerinnen thematisieren die zunehmende Verschmelzung von Mensch und Technologie – eine Entwicklung, die durch neue Medien tief in unseren Alltag vorgedrungen ist.

TECHNOSYMBIOSIS lädt dazu ein, diese Transformation aktiv nachzuvollziehen und die eigene Mediennutzung im Kontext eines erweiterten Medienverständnisses zu reflektieren.

Die Ausstellung findet im Rahmen der FeelAustria Week und während der Berlin Art Week statt.

Ausstellungseröffnung am 11. September um 19:00 Uhr.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über das nachfolgende Formular ist jedoch erforderlich.

Bitte jede Person einzeln anmelden!

Ausstellung

Im Haus

23.10.2025

Artist Talk – TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System

Artist Talk – TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System

© Dagmar Schürrer | Jess Tucker
Zeit Donnerstag, 23.10.202518:00 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Die Duo-Ausstellung TECHNOSYMBIOSIS widmet sich der symbiotischen Beziehung zwischen Mensch und Technologie – einem zentralen Merkmal unseres postdigitalen Zeitalters.

Die österreichische Künstlerin Dagmar Schürrer und die niederländisch-amerikanische Künstlerin Jess Tucker zeigen in ihren Arbeiten, wie digitale Medien unser Verständnis von Identität, Gesellschaft und Wirklichkeit verändern. Mithilfe von Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Künstlicher Intelligenz (KI) erschaffen sie immersive Bildwelten, in denen sich Realität und Virtualität durchdringen. So entsteht ein hybrider Reflexionsraum, der die Grenzen zwischen Kultur und Natur hinterfragt – und neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Mensch und Technologie eröffnet.

Im Rahmen des Artist Talks am 23. Oktober 2025 diskutieren die Künstlerinnen gemeinsam mit der Kuratorin die ästhetischen und gesellschaftlichen Aspekte neuer Technologien, unter anderem anhand von Theorien der Biologin Lynn Margulis.
Gespräch mit Peggy Schoenegge (Kuratorin), Dagmar Schürrer (Künstlerin) und Jess Tucker (Künstlerin).

Nähere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier.

Einlass ab 17:30 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 18:00 Uhr.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: Link