Kategorie
Festival
Film
Kunst
Literatur
Musik
Podiumsdiskussion
Theater/Tanz
Wissenschaft
Datum
Film
online
01.01.2023 – 31.03.2023
Funny Oida! – Kurdwin Ayub Retrospektive
Funny Oida! – Kurdwin Ayub Retrospektive
Im April 2022 hat das Österreichische Kulturforum in Berlin an einem Abend sechs ihrer Filme vorgestellt. Nun ist Kurdwin Ayub mit SONNE endgültig der große Durchbruch geglückt.
Unter dem Titel „So funny, Oida!“ würdigt das digitale Kino-Netzwerk Cinemalovers in Zusammenarbeit mit sixpackfilm die Künstlerin und Filmemacherin Kurdwin Ayub und ihr Schaffen mit einer ersten umfassenden Werkschau in Deutschland. Ihr komplettes Werk wird auf den VoD-Plattformen der über 30 Cinemalovers-Kinos präsentiert. Ergänzt wird die Präsentation durch Filmgespräche mit Kurdwin Ayub zu den jeweiligen Themenblöcken.
Programme:
Jänner „Fame“
Sexy, LOLOLOL u.v.m.
Februar „Vaginalen etc.“
Die Intrige und die Archemuscheln, Pretty-pretty, Katzenjammer u.v.m.
März „Family“
Familienurlaub, Paradies, Paradies u.v.m.
Mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Berlin.
Ausstellung
Im Haus
02.03.2023 – 21.04.2023
European Month of Photography: „Hautsache“
European Month of Photography: „Hautsache“
Unter dem Titel HAUTSACHE versammelt die Ausstellung der FOTOGALERIE WIEN sieben Positionen, die erinnerte und imaginierte Berührungen, Sehnsucht nach (und der Unmöglichkeit von) Nähe und Intimität abbilden. Die Künstler*innen sind unterschiedlicher Herkunft, Schauplatz für ihre künstlerische Arbeit ist Wien. Im Rahmen des EMOP in Berlin möchten sich die Arbeiten im Dialog mit der europäischen Szene künstlerischer Fotografie ihrer selbst vergewissern und der Frage nach der kollektiven Erfahrung von Konflikten in Zusammenhang mit Migration, Globalisierung und (geschlechtlicher und sexueller) Identität nachgehen.
Eine Kooperation zwischen der Fotogalerie Wien und dem Österreichischen Kulturforum Berlin.
Finissage mit Petra Nachtmanova – Ten Tene am 21. April 2023 um 19 Uhr
Die in Berlin lebende Musikerin wird an diesem letzten Abend der Ausstellung Songs über Distanz, Sehnsucht, Zugehörigkeit und Trennung spielen und damit in direkten Dialog zu den ausgestellten Werken treten. Zur Finissage können Sie sich hier anmelden.
Film
Online
08.03.2023 – 31.03.2023
CALLIOPE. Join the dots
CALLIOPE. Join the dots
Instagram & YouTube
Den Internationalen Frauentag 2023 begehen wir mit der Präsentation eines Kooperationsprojekt, das uns Kulturforen sehr am Herzen liegt:
Calliope wurde vom österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und dem Frauenmuseum Hittisau ins Leben gerufen, um die österreichischen Frauen, ihre Arbeit und ihre Leistungen in der ganzen Welt bekannt zu machen.
Diese internationale Visualisierung von Frauenfiguren ist die zweite Phase des Calliope-Projekts. In der ersten Phase entstand die Publikation „KALLIOPE AUSTRIA. Frauen in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft“. Dabei handelte es sich um eine beeindruckende Sammlung herausragender weiblicher Persönlichkeiten aus Österreich vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, die Österreich geprägt und Zeitgeschichte geschrieben haben. Das vorliegende Projekt ist den heutigen Frauen gewidmet, die Österreich gestalten und in die Zukunft bringen.
Im Frauenmonat März möchten wir Mitarbeiterinnen aus Botschaft und Kulturforen einige der dort vertretenen Frauen porträtieren. Sie finden die Videos auf Instagram und ab Ende März auf dem YouTube-Kanal der Österreichischen Botschaft.
Eine Veranstaltung des Österreichischen Kulturforums Berlin.
Lesung
Im Haus
23.03.2023
Gespräch, Lesung und Musik Erica Fischer, Wlada Kolosowa und Anna Anderluh
Gespräch, Lesung und Musik Erica Fischer, Wlada Kolosowa und Anna Anderluh
Erica Fischer wurde im englischen Exil ihrer Eltern geboren, wuchs in Wien auf und lebt und arbeitet in Berlin. Am Österreichischen Kulturforum liest sie aus ihrer Autobiografie „Spät lieben gelernt“ und erzählt von ihrem Leben, das in den ersten Jahren im Schatten einer entwurzelten Familie stand. Der Sprung in die Freiheit gelang ihr und so wurde sie zu einer der Gründerinnen der österreichischen Frauenbewegung und gefeierte Autorin. Die Autorin Wlada Kolosowa moderiert, die NASOM-Musikerin Anna Anderluh begleitet den Abend musikalisch.
Eine Veranstaltung des Österreichischen Kulturforums Berlin.
Im Sinne des Schutz-und Hygienekonzepts für Veranstaltungen während der Corona-Pandemie ist ein Besuch unserer Veranstaltungen und Ausstellungen nur nach Voranmeldung möglich. Für eine mögliche infektionsschutzrechtliche Kontaktnachverfolgung benötigen wir: