Kategorie
Architektur
Festival
Film
Kabarett
Kunst
Literatur
Musik
Performance
Podiumsdiskussion
Theater/Tanz
Wissenschaft
Datum
Ausstellung
Garagenhof Theaterstraße
24.05.2025 – 05.10.2025
#3000Garagen: Fischelant
#3000Garagen: Fischelant
Theaterstr. 70, 09111 Chemnitz
Eine interaktive Kunstinstallation von Cosima Terrasse zu Kreativität und Gemeinsinn im Garagenhof
In einer verlassenen Garage wurde ein „Fischelant“ gefunden. Wie kam es dorthin, wurde es von Menschen erschaffen, und wenn ja, von wem, wann und wozu? Diesen Fragen gehen lokale Expert:innen auf den Grund – darunter ein Archäologe, eine Technik-Historikerin, ein Ingenieur, ein KFZ-Mechaniker, eine Restaurateurin, eine Veterinärmedizinerin und Vorstandsvorsitzende eines Garagenvereins sowie ein Banker. Wenn die Expert:innen Recht haben, steht Chemnitz eine „goldene Zukunft“ bevor.
Donnerstag–Sonntag 14:00-19:00 Uhr
Eröffnung am 24. Mai 2025 von 14:00-18:00 Uhr
18. Oktober bis 31. Dezember 2025 als Teil der #3000Garagen-Ausstellung
Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ausstellung
Japanisches Palais
06.06.2025 – 21.12.2025
Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag
Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag
Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren tradierte Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen. Die Ausstellung „Mythos Handwerk“ bietet ein Forum für die Auseinandersetzung mit Mythos und Alltag des Handwerks aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Schau ist ein deutsch-österreichisches Kooperationsprojekt des Kunstgewerbemuseums in Dresden mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem vorarlberg museum in Bregenz. Jede Station untersucht die lokalen Konstellationen und macht die beteiligten Regionen im Kontext der Ausstellung sichtbar. So beleuchtet das Kunstgewerbemuseum die Gegebenheiten des Handwerks in Sachsen und legt einen besonderen Fokus auf die speziellen inklusiven Möglichkeiten des handwerklichen Tuns. Objekte, Bilder und Interviews regen zum Dialog und Mitmachen an.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ausstellung
Garagen-Campus
28.06.2025 – 29.11.2025
The Cars We Like. Chemnitz 25
The Cars We Like. Chemnitz 25
Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz
Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Zukunft des Autos
Das FUTURAMA°LAB bewegt sich zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Technik und Philosophie. Ziel ist die Förderung, Entwicklung und Vermittlung künstlerischen Schaffens mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel in der Gesellschaft.
Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 bauen der Künstler Rainer Prohaska (Gründer des FUTURAMA°LAB) mit dem Künstler und Philosophen Kilian Jörg in der #3000Garagen-Ausstellung gemeinsam mit lokalen Unterstützer:innen und Akteur:innen Skulpturen in Form von nachhaltigen Fantasieautos. Sie schaffen damit Alternativen zum technischen Fortschritt und setzen sich kreativ mit Kreislaufwirtschaft, Umweltveränderungen und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Mit ihren humorvollen Workshops und Interventionen wollen sie zum Umdenken anregen, damit die tägliche Bewegung in unserer Umwelt wieder Spaß macht und gesund ist. In Chemnitz entstehen für das Projekt mobile Skulpturen in Do-It-Yourself-Ästhetik live vor den Augen des Publikums.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.
Das Projekt wird mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Berlin umgesetzt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Literatur
Haus der Berliner Festspiele
11.09.2025 – 24.09.2025
25. internationales literaturfestival berlin
25. internationales literaturfestival berlin
Schaperstraße 24, 10719 Berlin
Im September dreht sich in Berlin alles um die Literatur: Zwei Wochen lang kann man auf literarische Reise gehen und sich auf inspirierende Begegnungen mit Größen der Weltliteratur sowie zahlreiche Neuentdeckungen freuen. Auf dem 25. internationalen literaturfestival berlin sind 90 Autor:innen aus rund 50 Ländern weltweit zu erleben – darunter auch Stimmen aus Österreich: Franziska Füchsl erhält den Deutschen Preis für Nature Writing und liest aus »Am Rande der Müh«. Sirka Elspaß stellt in der Poetry Night ihren neuen Band »hungern beten heulen schwimmen« vor.
Mehr Informationen: www.literaturfestival.com
Ausstellung
Im Haus
12.09.2025 – 31.10.2025
TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System
TECHNOSYMBIOSIS | Zwischen Code, Körper und System
Eine Duo-Ausstellung kuratiert von Peggy Schoenegge
Die Ausstellung TECHNOSYMBIOSIS widmet sich der symbiotischen Beziehung zwischen Mensch und Technologie – einem zentralen Merkmal unseres postdigitalen Zeitalters.
Die österreichische Künstlerin Dagmar Schürrer und die niederländisch-amerikanische Künstlerin Jess Tucker zeigen in ihren Arbeiten, wie digitale Medien unser Verständnis von Identität, Gesellschaft und Wirklichkeit verändern. Mit Hilfe von Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Künstlicher Intelligenz (KI) erschaffen sie immersive Bildwelten, in die Besucher:innen eintauchen können.
Ihre Werke eröffnen einen hybriden Reflexionsraum, der die Grenzen zwischen Kultur und Natur hinterfragt. Die Künstlerinnen thematisieren die zunehmende Verschmelzung von Mensch und Technologie – eine Entwicklung, die durch neue Medien tief in unseren Alltag vorgedrungen ist.
TECHNOSYMBIOSIS lädt dazu ein, diese Transformation aktiv nachzuvollziehen und die eigene Mediennutzung im Kontext eines erweiterten Medienverständnisses zu reflektieren.
Die Ausstellung findet im Rahmen der FeelAustria Week und während der Berlin Art Week statt.
Ausstellungseröffnung am 11. September um 19:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über das nachfolgende Formular ist jedoch erforderlich.
Bitte jede Person einzeln anmelden!Musik
Mehrere Spielstätten in Hamburg
17.09.2025 – 20.09.2025
Austrian Heartbeats @ Reeperbahn Festival 2025
Austrian Heartbeats @ Reeperbahn Festival 2025
Von 17. bis 20. September wird Hamburg erneut zur Bühne für das größte Showcase-Festival Europas: das Reeperbahn Festival.
Für Musiker:innen bietet es eine wertvolle Plattform, um sich einem internationalen Fachpublikum ebenso wie begeisterten Musikfans zu präsentieren.
Auch 2025 lädt Austrian Music Export zur Austrian Heartbeats Reception mit anschließendem Showcase in den Indra Musikclub ein und sorgt damit für einen stimmungsvollen Auftakt ins Festivalgeschehen.
Klavierkonzert
Im Haus
18.09.2025 – 18.09.2025
Anthologie ukrainischer Musik: Klavierabend an der Österreichischen Botschaft
Anthologie ukrainischer Musik: Klavierabend an der Österreichischen Botschaft
Anthologie ukrainischer Musik: Klavierabend an der Österreichischen Botschaft
Anlässlich des 130. Geburtstags widmet sich dieser Klavierabend dem Werk eines der einflussreichsten, lange übersehenen Komponisten der ukrainischen Musik des 20. Jahrhunderts: Borys Ljatoschynskyj.
Ljatoschynskyj, der viele Jahre im Schatten des Eisernen Vorhangs stand, war nicht nur ein herausragender Komponist, sondern auch eine prägende Lehrerpersönlichkeit. Im Zentrum des Programms stehen ausgewählte Klavierpreludien, die seine stilistische Vielfalt, emotionale Tiefe und kompositorische Originalität eindrucksvoll widerspiegeln, sowie Werke seiner Schüler, die seine musikalischen Impulse auf individuelle Weise weiterführten.
Der Klavierabend wird von der österreichischen Pianistin Senka Brankovic gestaltet – Preisträgerin internationaler Wettbewerbe sowie Dozentin an der Universität der Künste Berlin und an der Musikhochschule Lübeck.
Mehr Informationen: www.wortklaenge.com
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Institut in Deutschland.
Ausstellung
Frappant e.V. – In der Viktoria-Kaserne
19.09.2025 – 28.09.2025
ALCHEMICAL IM/POSSIBILITIES
ALCHEMICAL IM/POSSIBILITIES
Zeiseweg 9, 22765 Hamburg
Die Ausstellung ALCHEMICAL IM/POSSIBILITIES präsentiert Werke von Gertraud Köck, Christian Murzek, Florian Nitsch und Michaela Putz, die Verbindungen und Kontraste zwischen digitaler und analoger Kunst untersuchen. Mithilfe von Medien wie Zeichnung, Malerei, Siebdruck, Collage, Fotografie, Installation, Video und Performance reflektieren die Künstler:innen die Auswirkungen der digitalen Welt auf Wahrnehmung, Umwelt und ihre künstlerische Praxis.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Perspektiven einer Generation von Künstler:innen, die den Übergang von analog zu digital miterlebt hat. Ihre Werke thematisieren die Wechselwirkungen zwischen digitalen und analogen Prozessen. Abstraktion spielt dabei eine zentrale Rolle: Digitale und analoge Medien eröffnen neue Perspektiven und schaffen einen Dialog zwischen verschiedenen Dimensionen des Bildes.
Im Fokus stehen die Themen Abstraktion, Transkription und Aufmerksamkeitsökonomie. Die Künstler:innen zeigen, wie digitale und analoge Medien Abstraktion ermöglichen und untersuchen die Transformation zwischen diesen beiden Welten sowie die damit verbundenen Veränderungen. Gleichzeitig wird ein kritischer Blick auf die digitale Aufmerksamkeitsökonomie geworfen, während analoge Übersetzungen Momente der Stille und Reflexion ermöglichen.
Eröffnung: 19. September 2025
Mehr Informationen: www.frappant.org
Lesung
Literaturhaus Berlin
25.09.2025
Empfehlung: Kaśka Bryla »Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich«
Empfehlung: Kaśka Bryla »Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich«
Alt-Moabit 62-63 10555 Berlin
Buchpremiere
Die Autorin im Gespräch mit Cornelia Geißler
Der Sommer 2020 ist heiß und schön, und doch herrschen überall Angst und Verunsicherung inmitten der Corona-Pandemie – auch auf dem Bauwagenplatz, wo die Autorin wohnt und mit einem schweren Krankheitsverlauf kämpft. Kraft geben ihr die inneren Gespräche mit dem Vater, der als Mitglied der polnischen Untergrundarmee im Gulag interniert war. Seine Widerständigkeit hat sie geprägt. Ihr eigener Kampf um ein selbstbestimmtes Leben als queere Frau ist ähnlich und doch ganz anders. Kraft gibt ihr aber auch das gestrandete Krähenbaby Karl, für das sie sorgt, solange es nicht fliegen kann. Liebevoll, lakonisch und manchmal surreal verflicht Kaśka Bryla Aufnahmen der Gespräche mit dem Vater, Fieberträume und Einsamkeit.
Darüber, was es bedeutet, ein Versprechen zu halten und über ihr neues Buch spricht Kaśka Bryla mit der Literaturredakteurin Cornelia Geissler.
Kaśka Bryla »Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich«, Residenz Verlag 2025
Li-Be für die Stadt / Veranstaltungsort: Bibliothek am Luisenbad / Wedding / Badstr. 39, 13357 Berlin