Kategorie

Datum

Ausstellung

Japanisches Palais

06.06.2025 – 21.12.2025

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

@ SKD, Kunstgewerbemuseum, Foto: Susanne Ehnert
Zeit 06.06.2025 10:00 – 21.12.2025 17:00 Ort Japanisches Palais
Palaisplatz 11, 01097 Dresden

Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren tradierte Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen. Die Ausstellung „Mythos Handwerk“ bietet ein Forum für die Auseinandersetzung mit Mythos und Alltag des Handwerks aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Schau ist ein deutsch-österreichisches Kooperationsprojekt des Kunstgewerbemuseums in Dresden mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem vorarlberg museum in Bregenz. Jede Station untersucht die lokalen Konstellationen und macht die beteiligten Regionen im Kontext der Ausstellung sichtbar. So beleuchtet das Kunstgewerbemuseum die Gegebenheiten des Handwerks in Sachsen und legt einen besonderen Fokus auf die speziellen inklusiven Möglichkeiten des handwerklichen Tuns. Objekte, Bilder und Interviews regen zum Dialog und Mitmachen an.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Ausstellung

Garagen-Campus

28.06.2025 – 29.11.2025

The Cars We Like. Chemnitz 25

The Cars We Like. Chemnitz 25

© Rainer Prohaska
Zeit 28.06.2025 19:00 – 29.11.2025 23:00 Ort Garagen-Campus
Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz

Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Zukunft des Autos

Das FUTURAMA°LAB bewegt sich zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Technik und Philosophie. Ziel ist die Förderung, Entwicklung und Vermittlung künstlerischen Schaffens mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel in der Gesellschaft.

Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 bauen der Künstler Rainer Prohaska (Gründer des FUTURAMA°LAB) mit dem Künstler und Philosophen Kilian Jörg in der #3000Garagen-Ausstellung gemeinsam mit lokalen Unterstützer:innen und Akteur:innen Skulpturen in Form von nachhaltigen Fantasieautos. Sie schaffen damit Alternativen zum technischen Fortschritt und setzen sich kreativ mit Kreislaufwirtschaft, Umweltveränderungen und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Mit ihren humorvollen Workshops und Interventionen wollen sie zum Umdenken anregen, damit die tägliche Bewegung in unserer Umwelt wieder Spaß macht und gesund ist. In Chemnitz entstehen für das Projekt mobile Skulpturen in Do-It-Yourself-Ästhetik live vor den Augen des Publikums.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Flagship-Projekts #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.

Das Projekt wird mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Berlin umgesetzt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Konzert

mehrere Orte

07.11.2025 – 22.11.2025

Empfehlung: Pauls Jets – Morgen sind wir Fantasy (Deutschland-Tour)

Empfehlung: Pauls Jets – Morgen sind wir Fantasy (Deutschland-Tour)

© Lilith Ona
Zeit 07.11.2025 – 22.11.2025 Ort mehrere Orte

Pauls Jets (auch „die Jets“ genannt) tauchen relativ plötzlich im zweiten Drittel der 2010er Jahre in Wien auf. FM4 spielt Songs wie „Diese Villa ist verlassen“ und „Üben üben üben“; die junge Band tritt mit dem Song „Ich komme in den Park“ in der bekannten Fernsehshow „Willkommen Österreich“ auf. Bald schon ist die Band eine kleine neue Größe in der österreichischen Musiklandschaft. Doch was wollen sie eigentlich? Das 2019 erscheinende Album „Alle Songs bisher“ gibt darauf zwar keine Antwort, legt aber mit 16 Tracks ein Plädoyer gegen die Kleinkariertheit des Indie-Pops – oder schmettert es vielmehr hin. Dada trifft hier auf Pathos, Slogans wie „Wo stehst du mit deiner Kunst, Baby“  treffen auf Pop-Perlen wie den Slacker-Lovesong „22703“. Es sind weniger die Inhalte als die Fragen und Kontraste, die die Band kreiert; da sind Popsongs, die den Pop bedienen als auch unterwandern wollen. Die Jets gehen auf große Tour und spielen über 60 Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Am 10. Oktober erschien das vierte Studioalbum der Wiener Band Pauls Jets. Hinter dem verheißungsvollen Titel ‚Morgen sind wir Fantasy‘ verbirgt sich ein bittersüßes Pop-Album, in dem die Figuren immer wieder kurz vor oder mitten in einer Krise stehen. Das gerade von Millionen Menschen wiederentdeckte Oasis-Gefühl! Gemeinschaft! Trost! Eine positive Wendung! Bei genauerer Betrachtung sicher auch nur das Ergebnis einer kollektiven Fantasy. Musikalisch speist sich das Album eher aus der gesamten gelebten Pop-Fantasy der letzten 50 Jahre. Eine gewisse Verwandtschaft zu den extra-eklektischen 90ies Indie-Lieblingen wie etwa Bran Van 3000, Denim oder den Super Furry Animals meint man als Nerd herauszuhören. Aber auch viel Millennial-Pop a la Sleigh Bells oder English Teacher. Und jede Menge Trap, HipHop und Scooter!

Tourdaten in Deutschland

31.10. Stuttgart, Merlin (Link)
07.11. Karlsruhe, Kohi (Link)
08.11. Berlin, BLO-Ateliers (Link)
09.11. Hamburg, Molotow (Link)
21.11. München, Milla (Link)
22.11. Fürth, Kofferfabrik (Link)

Ausstellung

KühlhausBerlin

07.11.2025 – 21.12.2025

Empfehlung: EGON SCHIELE – eine persönliche Begegnung

Empfehlung: EGON SCHIELE – eine persönliche Begegnung

© amiluxfilm
Zeit 07.11.2025 18:00 – 21.12.2025 18:00 Ort KühlhausBerlin
Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin

In einer kalten Oktobernacht des Jahres 1918, kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, ist Wien von Krankheit und Hunger gezeichnet. In einem fiebrigen Delirium beginnt Egon Schiele in seinem Atelier ein Porträt von uns zu erstellen, während er uns in ein intensives Gespräch verwickelt. In Rückblenden tauchen wir ein in das Wien der Jahrhundertwende und erleben Schlüsselmomente aus Schieles Leben.

Die Virtual-Reality-Experience „EGON SCHIELE – Eine persönliche Begegnung“ ist nicht nur eine Hommage an Schieles künstlerisches Schaffen, sondern auch eine innovative Möglichkeit, seinem Leben und Denken näherzukommen. Schiele spricht mit uns, stellt Fragen – und unsere Antworten beeinflussen den Verlauf der Handlung. So entsteht eine ganz persönliche, immersive Begegnung mit dem Künstler.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Lesung

Im Haus

20.11.2025

Europa Literarisch: Reisende Pionierinnen

Europa Literarisch: Reisende Pionierinnen

Zeit Donnerstag, 20.11.202519:00 Ort Österreichisches Kulturforum Berlin

Eine Kooperationsveranstaltung von EUNIC Berlin: Botschaft des Großherzogtums Luxemburg | Maison du Grand-Duché de Luxembourg, Österreichisches Kulturforum Berlin, Botschaft der Republik Serbien, Slowenisches Kulturzentrum SKICA Berlin, Ukrainisches Institut in Deutschland.

Die Welt durch die Augen von Frauen sehen – im übertragenen wie ganz wörtlichen Sinn widmet sich EUNIC Berlin diesem Thema bei den Europäischen Literaturdialogen im Rahmen des Formats „Europa literarisch“. Fünf Expertinnen begeben sich in einem Podiumsgespräch auf die Spuren von Frauen aus Luxemburg, Österreich, Serbien, Slowenien und der Ukraine, die vom 18. bis ins 20. Jahrhundert Reisen von Europa aus bis in den Pazifik unternommen haben, oft unter großen Mühen und Gefahren.

Was also trieb Pionierinnen wie Ida Pfeiffer, Sophia Yablonska, Katrin C. Martin, Alma Karlin und Isidora Sekulić an? Was ließ sie vorher Undenkbares wagen? Was brachten die Weltenbummlerinnen von ihren ausgedehnten, weiten Expeditionen mit zurück – und wie wirkt ihre literarische Auseinandersetzung mit der Welt bis heute nach? Wie war ihr Blick auf ihre Umgebung, wie unterscheidet er sich von oder gleicht er unserem? Ein Abend über das Überschreiten von Grenzen gestern, heute und morgen, Entdeckerinnendrang und die Kraft des Aufbrechens und Ankommens.

Auf dem Podium: Barbara Sotelsek (Filmemacherin und Schauspielerin) über Ida Pfeiffer (Österreich); Prof. Dr. Angela Richter (Slawistin) über Isidora Sekulić (Serbien); Britta Jürgs (Verlegerin AvivA Verlag) über Alma Karlin (Slowenien); Claire Schmartz (Übersetzerin, Autorin und Journalistin) über Katrin C. Martin (Luxemburg); Claudia Dathe (Übersetzerin) über Sophia Yablonska (Ukraine)

Moderation: Stefanie Jaksch (Autorin, Moderatorin)

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: Link

Theater/Tanz

Ballhaus Ost

20.11.2025 – 23.11.2025

None of my Business

None of my Business

© Victor Akhere
Zeit 20.11.2025 20:00 – 23.11.2025 18:00 Ort Ballhaus Ost
Pappelallee 15, 10437 Berlin

In »None of my Business« untersucht das Kollektiv Filet + Friends gemeinsam mit Personen aus der Klimabewegung Fragen der Klima(un)gerechtigkeit – der ungleichen Verteilung von Verantwortung und Folgen des Klimawandels. Ausgangspunkt ist der mutige Aufstand von 600 Frauen im Niger Delta, einer der erdölreichsten und zugleich am stärksten ausgebeuteten Regionen Afrikas. Zehn Tage lang besetzten die Aktivistinnen die Büros von Shell und Chevron – unbewaffnet, als eindrucksvolle Geste des Widerstands.

In einer Welt, die von fossilen Energien, Profitstreben und kolonialen Ungleichheiten geprägt ist, versteht das Kollektiv Klimagerechtigkeit als politische und gesellschaftliche Aufgabe. Auf der Bühne erkunden acht Performerinnen und Performer, wie sich Widerstand anfühlen kann – persönlich, politisch, körperlich. Autobiografische Texte, Choreografie und Live-Musik auf der Cajón schaffen ein gemeinsames Spannungsfeld und machen die Erfahrung von Engagement und Solidarität spürbar.

Über Filet + Friends
Das Kollektiv wurde 2024 von Flora Udochi Egbonu, Lena Kolle und Johanna Schwaiger gegründet. Für »None of my Business« arbeiten sie mit befreundeten Kunstschaffenden aus früheren Projekten zusammen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Musik

Münchner Künstlerhaus – Festsaal

21.11.2025

Winners & Masters mit Mitra Kotte (NASOM) & Jovana Raljic

Winners & Masters mit Mitra Kotte (NASOM) & Jovana Raljic

Jovana Raljic (li.) (c) Damian Possé / Mitra Kotte (re.) © Andrej Grilc
Zeit Freitag, 21.11.202519:30 Ort Münchner Künstlerhaus – Festsaal
Lenbachplatz 8, 80333 München

Der Kulturkreis Gasteig präsentiert im Rahmen seiner renommierten internationalen Konzertreihe Winners & Masters herausragende junge Preisträger:innen namhafter Kammermusikwettbewerbe. Am 21. November 2025 stehen in München zwei außergewöhnliche Künstlerinnen aus Österreich auf der Bühne: die Geigerin Jovana Raljic und die Pianistin Mitra Kotte. Ihr vielseitiges Programm umfasst Meisterwerke der Duoliteratur und verspricht ein mitreißendes Konzerterlebnis voller Virtuosität und Ausdruckskraft.

Programm:

Eugène Ysaÿe
aus: Sechs Sonaten für Violine solo, op. 27
– Sonate Nr. 3 in d-Moll »Ballade«
 
Maurice Ravel
»Gaspard de la nuit« für Klavier solo
 
Camille Saint-Saëns
Introduction et Rondo capriccioso op. 28

Arvo Pärt
»Fratres« für Violine und Klavier

Edvard Grieg
Violinsonate in c-Moll, op. 45, Nr. 3

Unter dem Stichwort „WIEN“ erhalten Besucher:innen an der Abendkasse des Münchner Künstlerhauses vor Konzertbeginn Eintrittskarten zum Sonderpreis von €20 (statt €30).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ausstellung

Ernst-Haeckel-Haus

28.11.2025

künstlerische Tatsachen 2025

künstlerische Tatsachen 2025

© Tamara Knapp
Zeit Freitag, 28.11.202516:00 Ort Ernst-Haeckel-Haus
Berggasse 7, 07745 Jena

künstlerische Tatsachen bringt Wissenschaft und Kunst zusammen und entwickelt einen besonderen Austausch zwischen den Disziplinen. Das Projekt ermöglicht Wissenschaftler:innen neue Perspektiven auf ihre Arbeit und Künstler:innen eine Erweiterung ihrer Praxis durch wissenschaftliche Methoden.
Dieses Jahr ist im Ernst-Haeckel-Haus die österreichische Kunstschaffende Saffi Adler vertreten. Geforscht wird an der epistemischen Bedeutung des Sammelns, Präparierens und Ausstellens, an Träumen mikroskopischer Organismen und der Suche nach algorithmischer Ordnung in ökologischer Komplexität.

Am 28. November werden die während der Residency entstandenen Werke präsentiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.